Das atmende Haus… eine phantastische Überschrift, auf die ich letztens in einem Artikel in einer Zeitschrift gestoßen bin. Wie das gehen soll? Keine Ahnung, soweit ich weiß, haben Häuser in der Regel keine Lunge. Im Artikel wurde dann jedoch schnell klar, worum es wirklich ging. Es geht um die Entwicklung eines energieeffizienten Wohnhauses, dass ohne mechanische Ventilation auskommt. Das widerspricht so ziemlich allen gängigen Paradigmen, die für ein gesundes Innenklima den notwendigen Luftwechsel über eine ebensolche mechanisch arbeitende Ventilationsanlage vorsehen.
Schlagwort: <span>Feuchteschaden</span>
Zuerst die gute Nachricht: Wärmedämmung funktioniert doch! Dämmkritiker und Dämmstoffgegner behaupten jedoch nach wie vor das Gegenteil. Ihre Sicht versuchen sie oft durch obskure Halbwahrheiten und nicht belegbare Argumente zu untermauern. Eines der Argumente ist die sogenannte ‚Fehrenberg-Studie‚, die auf der mangelhaften Untersuchung vom Energieverbrauch von 3 Mehrfamilienhäusern in Hannover basiert. Einer der bekanntesten deutschen Wissenschaftler auf dem Gebiet der Gebäudedämmung, Werner Eicke-Hennig vom Institut Wohnen und Umwelt (IWU) in Darmstadt, hat die Ergebnisse der Studie genauer unter die Lupe genommen und bringt ein wenig Licht ins Dunkel.
Gewollt oder ungewollt, die Existenz von unzulässig viel Feuchtigkeit in den Konstruktionen eines Gebäudes lässt sich oft kaum vermeiden. Ob Baufeuchte während des Bauprozesses, ob undichte Regenrinnen, ob aufsteigende Feuchte, ob Unwetter oder ob falsch angeschlossene Waschmaschinen, glücklich sind Eigner und Nutzer eines Hauses hierüber nie. Während Initialschäden an Einrichtungsgegenständen durch direkten Kontakt mit Wasser nahezu unvermeidlich sind, kann und sollte man ein feuchtes Bauwerk schnell austrocknen. Für eine solche Bauwerkstrocknung stehen diverse Verfahren zur Verfügung, deren Auswahl sich meist an der Ursache des Feuchteschadens orientiert.