Externe Luftzufuhr bei Kaminöfen

Kaminofen brennt in einer MauernischeKamine und Kachelöfen sind gerade in der Winterzeit sehr gefragt und steigern die Gemütlichkeit der eigenen 4 Wände enorm. Allerdings muss man einige Dinge beachten, wenn man mit einem Kamin seine Wohnung oder sein Haus heizen möchte. Dabei geht es zum einen um die Sicherheit und die Steuermöglichkeiten der Wohnraumtemperatur als auch insbesondere in Niedrigenergiehäusern um eine ausreichende Luftzufuhr. Denn aufgrund von Sauerstoffmangel ersticken will bestimmt niemand.

Wird es draußen kalt, sieht jeder Hausbesitzer natürlich zu, dass er alle Fenster geschlossen bekommt, um die Außenluft nicht unnötig zu heizen. Speziell die gerne vergessenen Kellerfenster sind zu schließen, da im Keller unter Umständen Wasserrohre einfrieren können. Aber zurück zu den Kaminen und den Kachelöfen. Hier gelten andere Regeln.

Gerade bei Niedrigenergiehäusern und Passivhäusern, die zur Vermeidung von Energieverlusten und zur Senkung des Heizenergiebedarfs auf eine gute Luftdichtheit angewiesen sind, ist eine luftdichte Gebäudehülle nicht zu unbedingt vorteilhaft. Denn ein Kaminfeuer braucht Sauerstoff zum Brennen und nimmt sich diesen aus der Raumlauft. Unterbindet das Gebäude wegen seiner Luftdichtheit allerdings den Nachschub von Frischluft, kann das zum Problem werden. Daher sollten sich die Besitzer von Kaminen und Öfen vor deren Inbetriebnahme immer erst beim Schornsteinfeger Informationen zur korrekten Handhabung der Feuerstelle einholen.

Was macht man aber dann in Niedrigenergie- oder Passivhäusern? Hier ist eine separate, von außen kommende Luftzufuhr für den Ofen erforderlich. Hersteller hochwertiger Öfen bieten die technischen Voraussetzung hierzu sogar teilweise ohne Aufpreis an. Man spricht dann von raumluftunabhängigen Kaminöfen, die durch ihre externe Luftzufuhr die Belüftung des Wohnraumes nicht beeinflussen.

Die Frischluftversorgung erfolgt dann beispielsweise über ein separates Zuluftrohr im Schornstein, über die Verbindung in Kellerräume oder über eine direkte Verbindung mit der Außenluft. In letzterem Fall muss der Luftkanal am äußeren Ende mit einer Klappe verschlossen werden können und sollte ein Gitter gegen das Eindringen von Ungeziefer besitzen. Die Variante über den Schornstein und die Außenluft bieten den großen Vorteil, dass hier die Luftdichtheit des Hauses nicht beeinträchtigt wird.

Auch wenn man einen Kamin oder einen einfachen Ofen in Baumärkten schon für ein paar Hundert Euro kaufen kann, sollte man für den korrekten Anschluss eines solchen ein wenig mehr Geld ausgeben und diese Aufgabe einem Fachmann überlassen. Sicher ist einfach sicher.

Zurück zur Startseite >>>

26 Comments

  1. Feuerteufel said:

    Bie uns ist die externe Frischluftzufuhr nicht direkt an den Radiator angeschlossen. Welche Nachteile birgt das? Wird nicht die warme, „teuer erwärmte“ Luft durch die Lufteinlässe unter dem Kamin abgesaugt. Hat die externe Zuführung dann überhaupt Sinn bei uns, wenn nicht direkt an den Radiator angeschlossen? Verstehs leider nicht?

    Kann jemand aufklären?

    Gruß

    1. Juli 2012
  2. Stefan said:

    Die Konsequenz ist, wie Sie auch schon selber schreiben, dass die bereits erwärmte Luft als Sauerstoffquelle für den Kaminofen verwendet wird. Die verbrannte Luft muss aber auch irgendwie wieder in den Raum hinein gelangen, um ein ‚Vakuum‘ im Haus zu vermeiden. Und diese Frischluft ist wiederum zu erwärmen. Wenn Sie in einem Niedrigenergie- oder Passivhaus wohnen, sollten Sie sich über die Möglichkeiten der Nachrüstung einer raumluftunabhängigen Zufuhr erkundigen, da diese Bauweisen auf eine luftdichte Gebäudehülle angewiesen sind und Sie ohne kontrollierte Luftzufuhr für Ihren Kaminofen recht schnell recht viel Geld verheizen – im wahrsten Sinne des Wortes.

    1. Juli 2012
  3. Anne Gelb said:

    Ich habe mir einen Kamin bei http://www.heseler-kaminstudio.com bestellt und bin total begeistert. Dieser Kamin verleiht dem ganzen Haus eine unbeschreibliche Wirkung. Es sieht edel und dazu gemütlich aus. Ich freue mich bereits jetzt auf die kalten Stunden im Winter denn ich weiß das mein Kamin mich warm hält. Ich kann euch Heselers – Kaminstudio nur weiterempfehlen.

    24. Oktober 2012
  4. Stefan said:

    Welche Luftzufuhr für einen raumluftunabhängigen Kamin ist besser? Die über ein separates Rohr unter der Bodenplatte oder über einen Luft-Abgas-Schornstein? Unser Kaminbauer meint, die erstere Variante sorgt für bessere Zugeigenschaften, da die erwärmte Zuluft beim LAS auch wieder aufsteigen und nicht so gut zur Brennstätte gelangen kann.

    12. Januar 2013
  5. Stefan said:

    Ja, das ist klingt nicht abwegig – für einen Neubau. Wenn es sich um ein Bestandsgebäude handelt, sollte die zweite Variante allerdings ein klein wenig günstiger sein.

    12. Januar 2013
  6. André said:

    Hallo,
    die Verbrennungsluftzuführung bei einem Luft-Abgas-Schornstein ist geprüft und zertifiziert! Die Funktion ist so nachgewiesen! Man hat also die Garantie, das es funktioniert!
    Das ist bei einem Rohr unter der Bodenplatte nicht der Fall. Außerdem hat man dann keine dichte Gebäudehülle mehr.

    30. Januar 2013
  7. Michael Marx said:

    Hallo, mich würde der hier abgebildete Kaminofen interessieren. Was ist das für ein Modell?

    17. Dezember 2013
  8. Stefan said:

    Mit einem Modellnamen kann ich leider nicht dienen, aber ich weiß, dass der Kaminofen auf dem Bild ein älteres Modell ist und nicht in Deutschland fotografiert wurde. Beides wird es schwierig machen, eben diesen Ofen hierzulande zu kaufen.
    Sorry, dass ich keine besseren Nachrichten habe…

    17. Dezember 2013
  9. Jens said:

    Hi,

    auch wenn es schon eine Weile her ist, das Modell auf dem Foto ähnelt doch sehr dem „Globe Fire Modell Mercury“ mit externen Verbrennungsluftstutzen. Ist ein Gusseisen Ofen aus Deutschland. Die sehen tatsächlich so gut aus, wie auf den Fotos und kosten unter 1000€.

    16. Februar 2015
  10. herbert said:

    hallo, wir bauen ein niedrig-energie-reihenhaus HWB 31 und planen einen raumluftunabhängigen kaminofen im wohnzimmer. reicht hier die verbindung in den keller mit 125 m3 rauminhalt oder empfehlen sie ein rohr mit anschluß in den kellerfensterschacht distanz wäre dann 5m. welchen rohrdurchmesser soll man nehmen, danke herbert

    16. Februar 2015
  11. Jens said:

    Hi Herbert,

    zunächst einmal die Frage, soll der Kamin eine DIBt-Zulassung besitzen oder lediglich die Verbrennungsluft von Außen ansaugen? Das macht preislich ca. 1500€ Unterschied aus. Auch sollte die „DIBt“-Fähigkeit alle paar Jahre überprüft werden (z.B. Türdichtungen). Ich habe mich für einen nicht DIBt zugelassenen Ofen aber mit externer Luftansaugung entschlossen. Unsere Lüftungsanlage schalte ich ganz simpel durch einen Rauchgastemperaturfühler komplett aus (70€), sobald der Ofen in Betrieb ist. Dann ist auch der Schornsteinfeger glücklich und man sparrt sich den 700€ Druckdifferenzschalter.
    Zu deiner Frage: Entscheidend ist ob in den Keller Luft nachströmmen kann. Auch 125 m3 sind früher oder später weg, viel früher stellt sich im Keller ein Unterdruck ein, der dann wieder aus dem Rest des Hauses die warme Luft ansaugt und die in deinen Kamin einleitet. Genau das willst du ja verhindern. Ergo brauchst du eine Nachströmöffnung im Keller zur Außenluft. Die bringt dann aber beim Thema Luftdichte Hülle des Hauses Probleme. Falls du also ein Rohr vom Kamin nach Außen legen kannst, dann ist das auf jeden Fall besser! Durchmesser sollte aber min. 10cm sein und wenige Abbiegungen.

    17. Februar 2015
  12. Lobeck said:

    Wer kann helfen?
    Kann ein Kaminzuluftkanal, der von der Aussenwand im Wohnraum auf der Boden Platte zum Kamin führt und eine Gesamtinnenfläche von ca 5qm hat, so viel Kondenzwasser bilden, so dass es zum Wassereintrag in Dämmschicht- Bereich-Zement-Estrich Fussboden kommen kann?

    12. Februar 2016
  13. Stefan said:

    Die kurze Antwort: Ein Wassereintrag durch Kondenswasser ist theoretisch (und wohl auch praktisch) nicht unmöglich… aber ob das zu nennenswerten Schäden führen kann (wenn das die Frage war), sollte im Einzelfall ein Sachverständiger überprüfen.

    12. Februar 2016
  14. Helmut Jongeling said:

    Ich suche für ein 100 mm Kunststoffrohr für die Frischluftzufuhr einen Absperrschieber, den ich manuell schließen möchte. Finde nichts. Bitte Hinweis.

    Helmut

    11. August 2017
  15. Sabine said:

    Hallo, ist der Name des Modells oben auf dem Bild mittlerweile bekannt? Der sieht echt toll aus und würde perfekt in unser Wohnzimmer passen 🙂

    6. Dezember 2017
  16. Stefan said:

    Hallo, leider nicht…

    6. Dezember 2017
  17. Sina said:

    Bei mir wurde vor einigen Jahren ein Contra 35T verbaut – da ich eine dezentrale Lüftung habe, wurde der Ofen mit einer externen Luftzufuhr ausgestattet.
    Nun ist es allerdings so: Mein Haus ist gedämmt, die Fenster recht gut schalltechnisch dicht, die Lüftungsgeräte wurden ebenso gegen Schall von außen gedämmt.
    Nur durch dieses externe Lüftungsrohr kommt extrem viel Lärm von außen rein. Wenn ich direkt am Ofen sitze und ein Auto fährt vorbei hat man das Gefühl man steht auf der Straße.
    Ich habe bereits nach möglichen Schallschutzhauben oder ähnliches gesucht.
    Gibt es da etwas spezielles was ich Bier verbauen/verwenden kann?

    14. Januar 2021
  18. Marie de Jonge said:

    Mein Mann hat mich gebeten, über das Thema Kaminöfen etwas mehr Informationen zu sammeln. Ich habe nun diesen Blogbeitrag gefunden und finde ihn super! Ich finde es immer klasse, mich über neue Dinge zu informieren und mich weiterzubilden.

    30. Juni 2022
  19. Florain said:

    Es stimmt, dass Kaminöfen in der Winterzeit sehr gefragt sind. Ich freue mich schon darauf, in ein paar Monaten mit meiner Familie vor unserem Kaminofen zu sitzen. Das ist absolut gemütlich.

    11. August 2022
  20. Melanie Samsel said:

    Danke für den Artikel! Wir würden gerne einen Kaminofen bestellen. Daher ist es gut zu wissen, dass wir in dem Fall ein separates Zuluftrohr bauen müssten. Ich hoffe, die Person, die den Kamin bei uns einbaut, kennt sich damit aus.

    4. September 2022
  21. Otto said:

    Okay, jetzt habe ich genug zur Luftzufuhr bei Kaminöfen gelesen. Ich glaube, ich kann jetzt loslegen. Vielen Dank für die Informationen.

    26. September 2022
  22. Rudi Sterzer said:

    Wir planen gerade die Kaminsanierung in unserem Haus. Die letzten Jahre haben wir unseren Kamin gar nicht benutzt. Danke für den Hinweis, dass bei Passivhäusern eine externe Luftzufuhr sinnvoll ist.

    1. Oktober 2022
  23. Martha Frey said:

    Ich liebe den Kamin, der auf diesem kleinen Bild zu sehen ist. Wir würden uns gerne einen für unser Haus zulegen. Wir wussten nur nicht viel darüber, was es braucht. Danke für den Beitrag.

    20. Oktober 2022
  24. Anton Schneider said:

    Vielen Dank für den Artikel. Ich habe mich schon gefragt, wie die externe Luftzufuhr bei Kaminen abläuft. Das hilft mir schon sehr weiter.

    28. Oktober 2022
  25. André said:

    Hallo.
    Vielen Dank für den tollen Artikel.
    Ich habe aber eine Frage zur Ausführung des Zuluftkanals. Vom Kamin in den Keller geht ein Metallrohr, aber muss ich im Keller mit einem Metallrohr weiter zur Außenwand oder kann ich im Kellerbereich auch ein Kunststoffrohr verwenden?
    Vielen Dnak für die Antwort

    6. März 2023
  26. Harry said:

    Danke für den Beitrag. Mein neu gebautes Haus ist so gut wie bezugsfertig, allerdings fehlt noch der Kamin, den ich als absolutes Muss, für mich empfinde. Daher werde ich, sobald der Einbau ansteht, die angesprochenen Ratschläge genauer berücksichtigen.

    11. April 2023

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*