Schlagwort: <span>Raumhöhe</span>

Berechnungen über Architekt ZeichnungenStellen Sie sich vor, dass Sie im Supermarkt einen Liter Milch gekauft haben. Zu Hause angekommen schütten Sie den Inhalt der Milchtüte in einen Messbecher und stellen fest, dass nur 950 Milliliter Milch in der Tüte sind. So ähnlich geht es tatsächlich auch zwei Dritteln aller Mieter in Deutschland – wenn diese denn die Größe ihrer Mietwohnung auch nachmessen würden. Denn in vielen Fällen stimmen die Angaben, die der Mietvertrag über die Größe der Wohnfläche enthält, nicht mit dem überein, was sich auch wirklich an Wohnfläche in den gemieteten 4 Wänden befindet. Doch die Berechnung der Wohnfläche ist nicht ganz so einfach wie das Messen vom Inhalt einer Milchtüte und Mieter messen die Wohnfläche viel zu selten nach.

Architektur Baukonstruktionen

Unterseitige Dämmung einer Kellerdecke mit SteinwolleWenn es darum geht, sein Haus zu gegen Wärmeverluste zu dämmen, denken die meisten Bauherren zuerst an Dächer, Außenwände und Fenster. Eine Wärmedämmung des Kellers wird nur selten in’s Auge gefasst. Dabei lassen sich hier auch gute Ersparnisse erzielen. Direkten Einfluss auf die Wahl der Wärmedämmung und die Art des Einsatzes hat dabei eigentlich nur die Tatsache, ob der Keller beheizt (z.B. als Wohnraum) oder unbeheizt (z.B. als Lagerraum) ist.

Baukonstruktionen Energieeffizienz

Zwischensparrendämmung beim nachträglichen Dachausbau in Form von DämmkeilenDachböden sind in innerstädtischen Gegenden leider sehr häufig ein völlig ungenutztes Fleckchen (Wohn-)Erde. Ja gut, manchmal werden Dachböden als Stau- oder Trockenraum genutzt, aber ungedämmt und mit sichtbaren Dachpfannen, mit Spinnenweben und einer 60 Watt Glühbirne in der Ecke kommen sie als Wohnraum nicht in Frage. Jedoch kann man diesem wenig attraktiven Teil des Hauses schnell und relativ kostengünstig einen Mehrwert verleihen, der sonst in Städten seines Gleichen sucht. Der Ausbau des Dachbodens sollte bei dem Wunsch eines jeden Bauherrn nach Erweiterung des Wohnraumes eigentlich an erster Stelle stehen.

Baukonstruktionen Baustoffe

Handwerker beim Einbringen von Dämmung auf einer abgehängten DeckeUnter abgehängten Decken versteht man im Allgemeinen Metall- oder Holzkonstruktionen mit einer Bekleidung, die über entsprechende Stahlblechformteile, Seile o.ä. an die Rohdecke angehängt wird. Hierfür werden häufig Gipskartonplatten aber auch Span- oder Akustikplatten verwendet. Abgehängte Decken werden vom Trockenbauer, der solche Arbeiten normalerweise ausführt, also als eine zweite Ebene unter vorhandene Decken montiert.

Baukonstruktionen Baustoffe