
Schlagwort: <span>Umwelt</span>

Der Begriff der Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren sehr modern geworden. Allerdings ergibt fast jeder Versuch einer Definition ein neues Ergebnis. Je mehr Menschen sich mit der Nachhaltigkeit von Vorgängen, Produkten oder der Nutzung von Ressourcen beschäftigen, desto mehr Definitionen werden aufgestellt. Dabei sollte Nachhaltigkeit immer abhängig vom speziellen Zusammenhang gesehen werden. Egal ob die Wäscherei mit nachhaltiger Reinigung wirbt, die Bank nachhaltige Investments anbietet oder es um nachhaltiges Bauen geht. Doch was ist nun „Nachhaltigkeit“ überhaupt?
… denn auch das Bauwesen ist davon betroffen. In praktischer Hinsicht geht es da natürlich darum, dass deutsche Bauingenieure in Deutschland keine Atomkraftwerke mehr bauen werden. Brokdorf, Krümmel, Schneller Brüter & Co. sind also Baugeschichte. Nach den schrecklichen Erfahrungen mit der Erdbebensicherheit von Atomkraftwerken, die man im März in Japan gemacht hatte, wurde selbst die Bundesregierung nachdenklich und/oder zum Handeln gezwungen. In naher Zukunft wird der Strom aus Deutschland also nicht mehr aus Plutonium gewonnen, sondern zunächst wieder zu großen Teilen aus fossilen Energieträgern und mit der Zeit verstärkt aus regenerativen Energien. Aber was sagen Umwelt und Geldbeutel dazu?


Wer aufgrund der Überschrift einen technischen Widerspruch im Folgenden vermutet, liegt leider falsch. Die Kühlung von Gebäuden, Waren oder Lebensmitteln erfolgt sehr häufig über die Nutzung „wärmerer“ Energiequellen. Jeder Kühlschrank funktioniert nach diesem Prinzip, wenn er die niedrigen Temperaturen in seinem Inneren mit Hilfe einer Wärmepumpe erzeugt. In der Überschrift steckt also kein Widerspruch. Paradox wird es allerdings, wenn man sich vor Augen hält, wie viel Energie man beim Einsatz einer Wärmepumpe – sei es zur Kühlung, sei es zur Erwärmung – ungenutzt an die Umwelt abgibt. Die Ineffizienz werden wir uns nicht mehr lange leisten können.

Jaja, wofür unsere Volksvertreter nicht alles gut sind. Jetzt wollen sie sogar den Bürger finanziell dabei unterstützen, Energie zu sparen. Ganz uneigennützig. Oder vielleicht doch nicht? Fakt ist auf jeden Fall, dass etwas passieren muss, denn die Energiepreise sind nach einer Erhebung des Energiedienstleisters techem im letzten Jahr wieder einmal ziemlich gestiegen. Zusätzlich muss der Bundesbürger auch noch wegen des harten Winters tiefer in die Tasche greifen. Da kommt die Ankündigung von Bundesbauminister Peter Ramsauer über steuerliche Anreize für eine energetische Sanierung von Gebäuden doch gerade richtig. Mann könnte natürlich auch sagen, dass die Politik die steigenden Energieausgaben als Entschuldigung nutzt, endlich etwas für eine vernünftige Energie- und Sanierungspolitik zu tun. Aber das könnte auch einfach nur als ketzerische Aussage angesehen werden…
Tja, es tut sich was im Staate Deutschland. Wenigstens beim Thema Renovierung und Modernisierung von Altbauten und bei dem, was die Deutschen hierbei für wichtig erachten. Eine Umfrage im Auftrag der Zeitschrift Das Haus hat ergeben, dass sich die Mehrzahl der Bundesbürger für den nächsten Umbau des Eigenheimes nun nicht mehr eine neue Küche oder ein neues Badezimmer wünscht. Nun ja, bei den Frauen ist es immer noch das Bad, aber der Durchschnitt denkt mittlerweile ökologischer.