Jahr: <span>2012</span>

Abdichtungen von Bauwerken gegen Feuchtigkeit sind ein ganz entscheidender Aspekt für deren Dauerhaftigkeit. Das spiegelt sich auch in der Anzahl diverser Normen, Vorschriften und Verordnungen zum Thema wieder. Sind Bauteile oder Anschlüsse von Bauteilen nicht ausreichend bzw. normgerecht abgedichtet, kann es zu Schäden am Bauwerk kommen, für deren Folgen ein KfZ-Sachverständiger nur einen Ausdruck kennt: Totalschaden. Fäulnis, Rost, Schimmel, Risse oder im schlimmsten Fall der Verlust der statischen Tragfähigkeit von Bauteilen sind dann nur die technischen Folgen; die finanziellen können weitaus gravierender sein.

Baukonstruktionen Feuchteschutz

Kaminofen brennt in einer MauernischeKamine und Kachelöfen sind gerade in der Winterzeit sehr gefragt und steigern die Gemütlichkeit der eigenen 4 Wände enorm. Allerdings muss man einige Dinge beachten, wenn man mit einem Kamin seine Wohnung oder sein Haus heizen möchte. Dabei geht es zum einen um die Sicherheit und die Steuermöglichkeiten der Wohnraumtemperatur als auch insbesondere in Niedrigenergiehäusern um eine ausreichende Luftzufuhr. Denn aufgrund von Sauerstoffmangel ersticken will bestimmt niemand.

Energieeffizienz Gebäudetechnik