Zum zweiten Mal wird am 29. und 30. April 2015 die Fachmesse ‚Zukunft Lebensräume‘ im neuen Kongresszentrum der Messe Frankfurt zum Thema Bauen, Wohnen und Gesundheit im demografischen Wandel veranstaltet. Unter anderem werden dem Fachbesucher innovative Lösungsansätze und neue Produkte für den Lebensraum der Zukunft präsentiert. Assistive Technologien und innovative Wohnkonzepte sollen nicht nur Neubauten prägen, sondern ebenso in Bestandsimmobilien Anwendung finden. Rund 50 Aussteller stellen ihre Produkte sowie Dienstleistungen vor und präsentieren Anregungen, Ideen und Lösungsansätze.
Schlagwort: <span>BMWi</span>
Nach langen Wochen des Ringens zwischen den Ministerien ist vom BMVBS (Bauministerium) und vom BMWi (Wirtschaftsministerium) nun endlich ein Referentenentwurf zur Änderung der Energieeinsparverordnung (EnEV) vorgelegt worden. Länder und Verbände haben jetzt bis zum 12. November zu diesem Entwurf Stellung zu nehmen. Hier ist der Link zum Download des aktuellen Referentenentwurfs zur EnEV 2012/2013.
In die Diskussionen um den Referentenentwurf zur neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) und die teilweise verhärteten Fronten zwischen Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und Bundesministerium für Umwelt (BMU) scheint in den letzten Wochen ein wenig Bewegung gekommen zu sein. Es sieht fast so aus, als sei zwischen den Parteien, die sich für die EnEV-Novelle verantwortlich fühlen, ein tragfähiger Kompromiss erzielt worden.
Einige haben es natürlich erhofft, manche sogar erwartet, für viele ist es aber wahrscheinlich doch eine Überraschung, dass die Bundesregierung den Inhalt der Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009, die entsprechend des Titels eigentlich noch im Jahr 2012 erscheinen soll, sogar auf Fakten und Analysen basiert. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat nun in Zusammenarbeit mit dem BMVBS (Bauministerium) und dem BMWi (Wirtschaftsministerium) auf dem Infoportal Energieeinsparung 15 Begleitgutachten veröffentlicht, die als Grundlage des Referentenentwurf der EnEV 2012 dienen.
Der Inhalt des Referentenentwurfs zur Energieeinsparverordnung (EnEV) 2012 beinhaltet viel Platz für Diskussionen in Insiderkreisen, wenn die Meldung der ‚taz‚ sich als richtig erweist. Demnach haben das BMVBS (Bauministerium) und das BMWi (Wirtschaftsministerium) jetzt einen Entwurf für die Überarbeitung der EnEV erarbeitet, den zur Zeit noch die verantwortlichen Ressorts feinpolieren sollen. Nur bei Neubauten sind demnach Verschärfungen in Bezug auf das Energiesparpotential geplant. Zu wenig, wenn man die für 2020 gesteckten energiepolitischen Ziele noch erreichen will, wie auch der Naturschutzbund Deutschland (NABU) in einer ersten Stellungnahme kritisiert.
Wenn die wärmedämmtechnischen Anforderungen an Gebäude steigen gibt es nur zwei Möglichkeiten: die Wärmedämmung wird dicker oder die Wärmedämmung wird besser. Ersteres liegt nicht unbedingt im Sinne von Bauherren oder Architekten. Häufig hört man die Worte: Wir wollen doch keine neuen Burgmauern errichten. Also bleibt nur der zweite Weg, bei dem die Wärmeleitfähigkeit eines Dämmstoffes reduziert wird. Wie bei der Vakuumdämmung, die seit ein paar Jahren im Bauwesen immer populärer wird. Ein Hemmschuh für die Anwendung war bisher jedoch die fehlende Langzeiterfahrung in der Praxis. Doch hierzu gibt es jetzt neue Untersuchungsergebnisse vom Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE).
Dass „Made in Germany“ mittlerweile auch für die Energieeffizienz im Bauwesen ein Qualitätssiegel ist, haben Studierende von der TU Darmstadt bereits zweimal der ganzen Welt gezeigt. In den Jahren 2007 und 2009 wurden Gruppen von der TU Darmstadt unter der Leitung von Prof. Manfred Hegger mit ihren Vorstellungen energiesparender Bauweisen Sieger des Solar Decathlon, einem Wettbewerb, der in regelmäßigen Abständen von US Department of Energy in Washington arrangiert wird. Mit allen Regeln der (Bau-)Kunst haben sich die deutschen Vertreter damals gegen renommierte Universitäten aus der ganzen Welt wie dem MIT, der Universidad Politécnica aus Madrid oder der McGill University aus Montreal durchgesetzt. Jetzt soll der Erfolg zum Erfolg werden…