Schlagwort: <span>Denkmalschutz</span>

Hochhaus mit bunten Balkonen und SatellitenschüsselnSieht man sie, weiß man sofort Bescheid. Auch als Laie. Bausünden sind im Stadtbild einfach zu erkennen, weil sie so subjektiv bewertet werden wie lila Punkte auf grüner Krawatte oder Senf in der Schwarzwälder Kirschtorte. Dabei sollte man es doch eigentlich eher wie Jean-Jacques Rousseau, dem Schweizer Philosophen, halten: „Der Geschmack ist allen Menschen natürlich, sie haben ihn aber nicht alle in gleichem Maße.“ Das gilt selbstverständlich auch für Architekten und andere Berufsgruppen, die Häuser entwerfen. Die schlimmsten schönsten 10 dieser Bausünden, stellen wir einmal vor.

Baukonstruktionen Modernisierung

Die Diskussionen um Einspeisevergütung gehen hin und her. Die Solarstromförderung hat in Deutschland zu einem Boom bei der Installation von Solarstromanlagen (Photovoltaik) geführt, der die Technologie nicht nur für Neubauten interessant macht. Auch Altbauten rüstet man mit Solarzellen auf. Dabei spielt es eigentlich keine Rolle, ob die Sonnenenergie zur Unterstützung anderer energetischer Sanierungsmaßnahmen einsetzt wird oder man sich mit dem Solarstrom nur ein wenig unabhängiger von künftigen Energiepreissteigerungen machen will. Beides ist möglich und beides ist gefragt.

Energieeffizienz Modernisierung

Einfamilienhaus hinter einer LupeEine technische Analyse bestehender Gebäude wird immer häufiger notwendig. Das liegt zum einen daran, dass zum Beispiel die Anforderungen an den Wärmeschutz von Altbauten immer höher werden und deshalb ermittelt werden muss, wie zeitgemäß der Gebäudebestand noch ist. Doch auch das Verhältnis der Bautätigkeiten in den Bereichen Neubau und Altbau rückt immer mehr zur Seite der Renovierung von Altbauten, was ebenfalls zu einer erweiterten Nachfrage nach Bestandsanalysen führt. Was also verbirgt sich hinter einer solchen Analyse und wie muss man die Ergebnisse bewerten?

Baukonstruktionen Modernisierung