Fertiggaragen aus Beton sind – im Gegensatz zum Glauben Vieler – keine neumodische Erfindung, es gibt sie schon seit mehr als 50 Jahren. In dieser Zeit wurden die Modelle natürlich immer wieder überarbeitet, verbessert und perfektioniert. Qualität und Stabilität von Fertiggaragen sind heute unbestritten, gleichzeitig ist das Design ansprechend. Speziell die Größe ist für viele Käufer jedoch sehr entscheidend: Fertiggaragen gibt es sowohl als Mini-Version als auch als XXL-Garage, in der auch mehrere Fahrzeuge Platz finden. Die schlichte Grundform macht diese Garagen zu einem Klassiker, der nicht aus der Mode kommt und sich perfekt an den Baustil des Hauses anpasst.
Schlagwort: <span>Garage</span>
Eigentlich will man als Autofahrer doch nur einsteigen und wegfahren. Leider spielt gerade im Herbst und im Winter das Wetter nur selten mit. Beschlagene Scheiben im feuchten Herbst, die das Gebläse erst einmal trocknen muss. Im Winter dann eine zugefrorene Windschutzscheibe, die freigekratzt werden will. Oder Schnee, der bei Eiseskälte vom Auto gefegt wird. Abhilfe kann hier eine Garage schaffen. Doch welche Art von Unterschlupf soll man wählen? Sind Fertiggaragen besser für das Auto? Oder lieber ein Carport? Fakt ist: Ob Garage oder Carport – beide Möglichkeiten haben Vor- und Nachteile.
Die Aussage, dass Pflastersteine aus Stein gemacht werden, muss leider revidiert werden. Nun werden Pflastersteine auch aus Holz hergestellt, wobei man dann streng genommen auch von Pflasterholz reden sollte. Es wirkt schon ein wenig befremdlich, wenn man bekannte Formen für Pflaster sieht, die aus einem für diesen Zweck ungewöhnlichen Material wie Holz hergestellt sind. Auf der anderen Seite ist Holz natürlich kein Baustoff, den man noch nie als Bodenbelag gesehen hätte – aber eben nicht in diesen Formen. Eine ungewöhnliche Kombination aus Form und Material also und dennoch sehr attraktiv.
Garagen sind sicherlich eine nützliche Erfindung. Garagentore damit auch. Doch wer will heute noch ein Garagentor haben, dass er mit Hand öffnen muss? Raus aus dem Auto, Schlüssel nicht vergessen, Garagentor aufschließen, Tor mit Muskelkraft öffnen, wieder rein in des Deutschen liebstes Kind und losgefahren. Und das alles bei Wind und Wetter, bei Regen und Schnee. Brrr. Wofür gibt es denn Fortschritt? Und warum sollte das Auto einen Motor haben, den man dem Garagentor verwehrt?