Auch wenn extrudiertes Polystyrol (XPS), das heute bevorzugt als druckfester Wärmedämmstoff eingesetzt wird, ursprünglich für Schwimmkörper und Bojen entwickelt wurde, ist die Überschrift natürlich nicht wörtlich zu nehmen. Korrekter sollte dort eher nach der Wasserverträglichkeit von Wärmedämmung gefragt werden – speziell jetzt, wo wieder einmal ein Hochwasser viele Gebäude überschwemmt hatte. Kann in einem solchen Fall die Wärmedämmung untauglich werden? Dieser Frage haben sich aktuell das Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW) und das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) im Auftrag des Gesamtverbandes Dämmstoffindustrie (GDI) angenommen.
Weiterlesen
Tag Archiv für Holzbau
Wann fängt Wärmedämmung an zu schwimmen?
Mehrgeschossiger Wohnungsbau in Holz
Wenn man bei Thema ‚Häuser in Holzbauweise‘ nicht direkt an Brettertrümmer denkt, die von einem Hurricane in den USA aufgestapelt wurden, stellt man sich doch sofort danach traditionell im skandinavischen Stil erbaute Ferienhäuser vor. Bunte Farben an der Fassade, Fenster mit Sprossen, gemütlich mit Kachelofen, flachgeneigte Dächer und eingeschossig – traditionell also wie der Baustoff Holz selber. Die Realität in Deutschland könnte schon bald anders aussehen, wie in der Schweiz. Dort haben Zimmereien in den letzten Jahrzehnten den mehrgeschossigen Holzbau für Wohngebäude populär gemacht.
Weiterlesen
OSB-Platten
OSB-Platten – oder in der Langversion ‚Oriented Strand Boards‘ – sind ein weiterer Holzwerkstoff, der sich in den letzten Jahren einer stetig wachsenden Beliebtheit erfreut. Entwickelt wurden diese Holzwerkstoffplatten als Nachfolger von Waferboards in den 50er Jahren in Nordamerika, wo bis heute mehr als 90% aller Platten hergestellt werden. Interessant wird der Einsatz dieser Platten mit seinen ausgerichteten, oft mehreren Zentimeter langen und breiten Hobelspänen wegen der hohen Materialfestigkeiten, die um den Faktor 2 bis 3 über denen von Spanplatten liegen können.
Weiterlesen
Spanplatten
Spanplatten sollen nach den Sperrholzplatten der zweite Plattentyp sein, den wir hier in der Reihe Holzwerkstoffe näher betrachten. Spanplatten werden – ähnlich wie Sperrholzplatten – aus Holzspänen und Bindemitteln zu flachen Platten gepresst; daher auch der sinnvolle Beiname ‚Flachpressplatte‘. Der Einsatz von kostengünstigen Spanplatten ist besonders für die Beplankung von Bauteilen (Wand, Decke, Dach) im Holzbau, als Verpackungsmaterial und im Messe- und Möbelbau interessant. Spanplatten sind der am meisten produzierte Holzwerkstoff in Plattenform.
Weiterlesen
Sperrholz

Weiterlesen
HolzbauPlus Bundeswettbewerb
Weiterlesen
Aufstockungen und Dachausbauten
Weiterlesen
Erdbebensicheres Bauen
![Häuser in Japan kommen bei Erdbeben besser weg, Quelle: Marco Dormino (UNESCO) [CC BY-SA 3.0-igo (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0-igo)], via Wikimedia Commons Zerstörte Gebäude nach einem Erdbeben](http://www.baupraxis-blog.de/wp-content/uploads/2011/03/Erdbebensicher Bauen.jpg)
Weiterlesen
Holz ist nicht mehr gefährdet, es wird gebraucht

Weiterlesen
Trockenbau in Kompaktform

Weiterlesen