Tag Archiv für Luft

Luftentfeuchtung

Schwimmbad mit Holzdach und HolzbrückeÜber das Thema der Bauwerkstrocknung hatte ich ja schon geschrieben. Wenn es nicht ganz schlimm mit dem Zustand eines Gebäudes bestellt ist oder nur prophylaktisch gehandelt werden soll, kann es zur Vermeidung von Bauschäden notwendig werden bzw. ausreichend sein, die Luft in Innenräumen zu entfeuchten. Oder zu befeuchten. Oder – wenn man es allgemein ausdrücken will – feuchtetechnisch zu konditionieren. Sinnvoll kann das beispielsweise in Schwimmbädern sein oder in Gebäuden wie Museen, in denen die Luftfeuchte auf einem konstanten Niveau gehalten werden soll.
Weiterlesen

Schimmel vermeiden

Schwarzer Schimmelpilz in Raumecke hinter SchrankFallen draußen die Temperaturen, steigt drinnen das Risiko für das Auftreten von Schimmelpilzen. Unschöne und ungesunde schwarze Flecken an Wänden und Decken in der Wohnung sind das Ergebnis. Doch woran liegt es, dass sich Schimmel überhaupt in Gebäuden so wohl fühlt, dass er sich auch zeigt? Und was kann man als Nutzer oder Bewohner eines Gebäudes gegen Schimmelpilze tun? Wie kann man sich gegen Schimmelpilzbefall präventiv schützen oder – im schlimmsten Fall – den Schimmel wieder loswerden?
Weiterlesen

Saubere Lüftung

Über das Thema Innenklima und Gesundheitsbelastung gab es ja schon ein paar Artikel. Schad- und Giftstoffe auf der einen Seite, Wärme und mangelnder Sauerstoff auf der anderen. Immerhin kann man gegen die beiden letztgenannten Aspekte etwas tun. Man muss nur für ein ausreichende Zufuhr an Frischluft sorgen, sinnvollerweise über eine Lüftungsanlage und diese am besten natürlich mit Wärmerückgewinnung. Will man aber nicht den Teufel mit dem Beelzebub austreiben, muss man durch Pflege und Wartung der Anlage sicherstellen, dass jederzeit saubere und hygienisch einwandfreie Luft in die Innenräume gelangt.
Weiterlesen

Dicke Luft im Büro

Schüler schläft im KlassenraumDicke Luft kann auf zwei Arten beseitigt werden: 1. Man spricht sich aus und schafft eine bessere Stimmung oder 2. durch den Einbau einer Lüftungsanlage. Ja, zugegeben, das war eine vergleichsweise platte Einleitung ins Thema, aber sie war auch nicht ganz falsch. Speziell in großen Räumen, die von vielen Menschen mit sehr individuellen Behaglichkeitsgrenzen gemeinschaftlich und über eine längere Zeit genutzt werden, ist solch ‚dicke Luft‘ ohne gut wirkende Lüftungstechnik kaum zu vermeiden. In Großraumbüros bzw. generell in Arbeits- oder Lernstätten hat die Qualität der Luft zudem einen großen Einfluss auf das Konzentrationsvermögen und damit auf die Produktivität.
Weiterlesen

Wärmepumpe statt Nachtspeicherheizung

Nachtspeicherheizung in typischem MattweißWärmepumpen sind IN, Nachtspeicherheizungen sind OUT. So oder so ähnlich kann man die Überschrift auch zusammenfassen. Jedenfalls wenn es längerfristig um den Geldbeutel und die Umwelt geht. Der letzte Februar wird dem heizenden Mieter oder Besitzer von Wohnung oder Haus mal wieder zeigen, wie teuer ein paar Minusgrade mit dem falschen Heizsystem sein können. Das Haushaltsbudget muss dann nicht nur unter der höheren Heizleistung sondern auch unter den steigenden Energiepreisen leider. Schlau also, wer beizeiten seine Nachtspeicherheizung gegen eine Wärmepumpe ausgetauscht hat!
Weiterlesen

Behaglichkeit in Räumen

Über die Behaglichkeit des Lichts habe ich vor kurzen erst einen Post geschrieben. Dies ist jedoch nur ein Teil dessen, was der Mensch als Behaglichkeit in Räumen empfindet. Darüber hinaus gibt es noch die Parameter Luftqualität, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Akustik bzw. Schall sowie Materialien und Farben. Wie wirken sich diese Einflussfaktoren der Behaglichkeit aber auf den Menschen aus? Und wie kann man die Behaglichkeit in Räumen verbessern? Dazu später mehr.
Weiterlesen

Erdwärmetauscher

Rohrverlegung für einen Luft-ErdwärmetauscherKostenlos ist immer gut! Auch bei Heizenergie. Wenn man sich von den lokalen Stadtwerken unabhängig macht und Umweltwärme einsetzt, bekommt man im Endeffekt mehr für sein Geld. Sonne durch Solarzellen und Solarkollektoren, Luft durch Wärmepumpen, Erdwärme durch Erdwärmetauscher. In den meisten Fällen amortisieren sich Anschaffungskosten und ein ziemlich geringer Stromverbrauch zum Betrieb der Anlagen schnell wieder. Insbesondere für diejenigen unter uns, denen die Sonne zu unregelmäßig scheint und Luftwärmepumpen zu ineffektiv sind, bieten Erdwärmetauscher ein interessante Alternative.
Weiterlesen

Wie Wärmepumpen wirken

Es ist nicht ganz so einfach die Wirkungsweise einer Wärmepumpe mit einem Satz zu beschreiben. Immerhin kann eine Wärmepumpe trotz ihres Namens sowohl Heizen als auch Kühlen, aber das hatte ich ja bereits erwähnt. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine Wärmepumpe das Energieniveau eines Wärmereservoirs, das sowohl kalt auch als warm sein kann, um den Faktor 3 bis 4 im Vergleich zur aufgewendeten Energiemenge erhöhen bzw. senken kann. Ob eine Wärmepumpe nun kühlt oder heizt, hängt dabei nur davon ab, in welcher Richtung das Kältemittel sich bewegt… naja, jedenfalls einfach ausgedrückt.
Weiterlesen

Photoaktive Baustoffe

Und wieder einmal ist „nano“ in aller Munde… oder nein, besser nicht! Man weiß ja noch nicht, welche gesundheitliche Auswirkung nanostrukturierte Materialien über lange Zeit gesehen auf den menschlichen Körper haben. Es handelt sich hier also präziser ausgedrückt um Nano-Materialien für den Bau und nicht für den Mund. Diesmal geht es um den Wunderstoff Titandioxid (TiO2), über den ich auch in einem früheren Beitrag schon einmal im Zusammenhang mit der Reinhaltung von Luft geschrieben habe.
Weiterlesen