
Schlagwort: <span>Mauerwerk</span>

![Häuser in Japan kommen bei Erdbeben besser weg, Quelle: Marco Dormino (UNESCO) [CC BY-SA 3.0-igo (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0-igo)], via Wikimedia Commons Zerstörte Gebäude nach einem Erdbeben](https://www.baupraxis-blog.de/wp-content/uploads/2011/03/Erdbebensicher Bauen.jpg)
![Der Echte Hausschwamm, Quelle: Sachverständigenbüro für Zimmerei und Holzbau Lutz Weidner / Thüringen (Sachverständigenbüro für Zimmerei und Holzbau) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons Fruchtkörper von Echtem Hausschwamm auf Mauerwerk](https://www.baupraxis-blog.de/wp-content/uploads/2011/02/echter-hausschwamm.jpg)


Einen geringen Energieverbrauch und ein behagliches Innenklima in Neubau und Altbau erreicht man nicht zuletzt durch eine möglichst luftdichte Gebäudehülle. Undichtigkeiten in der Gebäudehülle lassen sich allerdings häufig nur mit gehörigem finanziellen und technischem Aufwand beseitigen. Das gilt auch für Gebäude, die in Massivbauweise errichtet sind. Hier gibt es trotzdem des vermeintlichen Vorteiles einer durchgehenden Putzschicht immer mal wieder böse Überraschungen.