Deutschland ist ein Land der Heimwerker. Es kann vermutet werden, dass diese Tradition eine Folge der Nachkriegszeit ist, wo der Hausherr aufgrund der Umstände selber versuchen musste, Haus und Heim bewohnbar und später auch wohnlich zu machen. Heute wird der Heimwerker eher aus idealistischen Gründen aktiv. Manche wollen ihre Kreativität ausleben, manche Geld sparen und manche habe schlicht Freude an handwerklicher Arbeit. Es werden kleine und große Schäden beseitigt, es wird Wohnraum sowohl geschaffen als auch verschönert und es wird nicht zuletzt auch der eigene Garten gehegt und gepflegt.
Schlagwort: <span>Wohnraum</span>
Container werden in Europa in der Regel nur als Notbehausungen angesehen, während sie in den USA bereits seit vielen Jahren auch als Wohnraum eingesetzt werden. Hierzulande wird vor allem in Zusammenhang mit Unterkünften für Asylbewerber stets über eine Notlösung gesprochen. Wohncontainer können jedoch durchaus mit Vorteilen aufwarten und rücken nun langsam in das Blickfeld von Architekten. Die Basis besteht aus klassischen Frachtcontainern wie man sie von Häfen oder Flughäfen kennt. Doch es bedarf nicht viel, daraus ein Zuhause zu schaffen.
In Großbritannien sind er seit 1992 gesetzlich vorgeschrieben, in den USA gibt es derartige Gesetze schon seit den 70er Jahren. Jetzt wird er auch bei uns zur Pflicht: der Rauchmelder im privaten Wohnraum. Dabei ist die Bedeutung von Rauchmeldern kaum zu unterschätzen. Wie schon in einem früheren Beitrag erwähnt, sterben 9 von 10 Opfern eines Feuers an den Folgen des Rauchs und nicht an den Flammen. Sie ersticken oft während sie schlafen. Eine frühe Warnung vor einem Feuer ist also lebenswichtig. Im Falles des Falles ist ein Rauchmelder also lebenswichtig.
Ein Haus ohne Dach wäre nur ein halbes Haus. Und ein ausgebautes Dachgeschoss ohne Dachgaube (auch Dachgaupe genannt) ist irgendwie auch nichts Halbes und nichts Ganzes. Wer aus seinem dunklen und verstaubten Dachboden mehr machen möchte, im Idealfall Lebensraum, der sollte über die Möglichkeit des Einbaus von Dachgauben nachdenken. Durch Dachgauben wird nicht nur zusätzliche Wohnfläche geschaffen, sondern es gelangen auch Licht und Luft in die oberste Etage des Hauses. Hinzu kommt, dass eine gut gestaltete Dachgaube das Erscheinungsbild eines Hauses aufwertet.
Ein Altbau ohne Balkon oder Loggia gilt heute schon nicht mehr als zeitgemäß. Wenn man in einem Mehrfamilienhaus schon keinen eigenen Garten hat, möchte man ja trotzdem gerne irgendwo ein ungestörtes Sonnenbad oder laue Sommerabende genießen können. Aber nicht jeder Balkon und jede Loggia sind der Weisheit letzter Schluss. Jedenfalls nicht, wenn man diese Bauteile aus energetischer Sicht beurteilt und eindeutig als Wärmebrücke entlarven kann.
Wenn es darum geht, sein Haus zu gegen Wärmeverluste zu dämmen, denken die meisten Bauherren zuerst an Dächer, Außenwände und Fenster. Eine Wärmedämmung des Kellers wird nur selten in’s Auge gefasst. Dabei lassen sich hier auch gute Ersparnisse erzielen. Direkten Einfluss auf die Wahl der Wärmedämmung und die Art des Einsatzes hat dabei eigentlich nur die Tatsache, ob der Keller beheizt (z.B. als Wohnraum) oder unbeheizt (z.B. als Lagerraum) ist.
Dachböden sind in innerstädtischen Gegenden leider sehr häufig ein völlig ungenutztes Fleckchen (Wohn-)Erde. Ja gut, manchmal werden Dachböden als Stau- oder Trockenraum genutzt, aber ungedämmt und mit sichtbaren Dachpfannen, mit Spinnenweben und einer 60 Watt Glühbirne in der Ecke kommen sie als Wohnraum nicht in Frage. Jedoch kann man diesem wenig attraktiven Teil des Hauses schnell und relativ kostengünstig einen Mehrwert verleihen, der sonst in Städten seines Gleichen sucht. Der Ausbau des Dachbodens sollte bei dem Wunsch eines jeden Bauherrn nach Erweiterung des Wohnraumes eigentlich an erster Stelle stehen.

