Schädlinge in den eigenen Wänden vorzufinden ist nicht nur lästig sondern auch unangenehm. Dabei sind die hygienischen Bedingungen nicht unbedingt ein Auslöser für das Auftreten der ungebetenen Gäste. Sie können unbemerkt von Draußen in die Wohnung hinein geschleppt werden, wie etwa bei der Bettwanze, der Pharaoameise oder der Speckkäfer. Was tut man, wenn man die kleinen Mitbewohner entdeckt hat? Zunächst sollte man sich dem Problem stellen und nicht weg schauen. Selten verschwinden Schädlinge von alleine und können einen massiven gesundheitlichen oder materiellen Schaden anrichten.
Schlagwort: <span>Wohnung</span>
Wer sich schon mal in Zeitungen oder im Internet nach einem Mietobjekt oder Wohneigentum umgesehen hat, wird ihnen schon häufig über den Weg gelaufen sein: den Phrasen, mit denen Immobilienmakler Kunden zu einer Unterschrift auf einem Kauf- oder Mietvertrag überzeugen wollen. Natürlich müssen die Angebotstexte kurz und prägnant sein, doch so manche Beschreibung kann leicht missverstanden werden. Dem Makler sei hier selbstverständlich kein Vorwurf gemacht, er will doch immer nur das Beste für seine Kunden. Im folgenden also das kleine Makler-ABC der Wohnungsanzeigen.




Wenn ein Mieter aus einer Wohnung auszieht, kommt es in Sachen Renovierung zwangsläufig zum Interessenkonflikt zwischen Mieter und Vermieter. Der eine will nicht mehr machen als nötig, der andere kann nicht genug renoviert sehen. Doch wer bekommt am Ende recht, wenn es um Renovierungsarbeiten beim Auszug geht? Wie weit reicht die Renovierungspflicht des Mieters beim Auszug und wann darf der Mieter die Arbeiten dankend ablehnen?
Wer es sich in finanziellen Krisenzeiten wie dieser leisten kann ein Haus zu kaufen, hat im Augenblick gut lachen. Auch wenn man nicht den ganzen Kauf aus eigener Tasche abwickeln kann – was sicherlich die wenigsten können – ist es zur Zeit doch möglich, einen Kredit mit wirklich guten Konditionen aufzunehmen. Dabei muss eigentlich nur die Kreditwürdigkeit stimmen, dann wird auch die ach-so-viel-Leid-tragende Bank dem Immobilienkäufer das Darlehen nicht verweigern. Das Gegenteil ist sogar der Fall.
