Bäume wachsen nicht oft in den Himmel. Aber Holzhäuser tun das jetzt. Nach einigen weltweit bereits ausgeführten Projekten mit tragender Struktur aus Brettschichtholz, Brettsperrholz und Furnierschichtholz und einer Höhe um 30-40 Metern wird in Norwegen aktuell der Mjøstårnet erbaut, der im März 2019 in Brumunddal am Ufer des Mjøsa-See knappe 2 Autostunden nördlich von Oslo eröffnet werden soll. 18 Etagen und fast 81 Meter hoch wird das Holzhaus und ist damit das höchste Holzgebäude der Welt. Nach Fertigstellung beherbergt es ein Hotel, ein Restaurant sowie Appartements und Büros auf ca. 15000 m² Grundfläche. Das ist eine ganz schöne Leistung für ein Bauwerk aus Holz, finde ich. Und das ist bestimmt noch nicht das Ende der Fahnenstange.
Schlagwort: <span>Fluchtweg</span>
Ein Feuer im eigenen Haus ist so ziemlich das Schlimmste, was einem passieren kann. Was nicht den Flammen zum Opfer fällt, wird von der Feuerwehr ertränkt. Um sein eigenes Leben schützen zu können, muss man ein Feuer schon möglichst früh bemerken können. Hierfür sind Rauchmelder ein sehr gutes Hilfsmittel, denn sie schlagen bei korrektem Einsatz schon Alarm, bevor der Brand richtig ausgebrochen ist. So bleibt genügend Zeit, ein brennendes Haus noch verlassen zu können.

Systeme zum Rauch- und Wärmeabzug (RWA) sind ein Teil des vorbeugenden Brandschutzes und können im Ernstfall Menschenleben retten. Durch den Einsatz von RWA-Systemen in Lichtbändern oder Lichtkuppeln von Flachdächern können giftige Rauchgase und Hitze effektiv aus dem Gebäude geführt werden. Die Sicherheit von Personen ist integraler Bestandteil der Bauordnung. Gebäudebetreibern, Bauherren und Planern wird hier ein hohes Maß an Verantwortung in Bezug auf die Erstellung und Einhaltung eines durchdachten Brandschutzkonzeptes übertragen.