Dieses Jahr wurde von der Materialagentur Raumprobe zum ersten Mal der Materialpreis 2013 verliehen. Mancher wird sich nun denken: Ach, schon wieder einer dieser vielen Preise, die keiner braucht. Ich aber finde Baustoffe und Baumaterialien sehr wichtig. Schon die Durchsicht der Teilnehmer an der Preisverleihung macht schnell klar, wie wenig wir doch über die materialtechnischen Möglichkeiten am Markt wissen. Neue Produkte und neue Materialien werden mit solchen Preisen einfach schneller der Öffentlichkeit präsentiert und zugleich fachlich kompetent von einer Jury bewertet.
Jahr: <span>2013</span>
Energiesparlampen stehen hoch im Kurs, genauso wie Stromsparleisten und Einspeisevergütung. Das ist löblich, denn jede Kilowattstunde Strom, die man heute nicht verbraucht, erspart uns und den nächsten Generationen die Lasten der Produktion von Strom aus fossilen Brennstoffen oder aus Kernenergie. Da kann man doch wirklich ruhigen Gewissens schlafen gehen, wenn man weiß, dass der Fernseher nicht mehr auf Standby steht und die Nachtlampe zum Lesen statt 50 Watt nur noch 5 Watt verbraucht. Doch was bringen diese Maßnahmen wirklich? Experten sehen das große Einsparpotential eher woanders.
Die technisch-wissenschaftlichen Verfahren und Prinzipien, auf denen gebräuchliche Messverfahren für (Material-)Feuchtemessungen in Baustoffen beruhen, sind wegen des umfangreichen Einsatzgebietes sehr vielfältig und daher für unterschiedliche Anforderungen nicht immer gleichermaßen geeignet. Um eine grobe Übersicht über die gebräuchlichen Verfahren und deren Grundlagen vermitteln zu können, wird die Wirkungsweise in Messverfahren unterteilt, bei denen die vorliegende Feuchtigkeit vom Feststoff getrennt wird, und solche, bei denen der Feuchtegehalt durch besondere Eigenschaften und Wirkungen des Wassers bestimmt werden kann.
Ein elektronischer Hausverwalter? Keiner mehr, an den man sich persönlich wenden kann, wenn die Sicherungen mal wieder nicht wollen oder wenn der Nachbar zu laut ist? Uiuiui, ob das mal gut geht? Nein, keine Angst, so weit sollte es erst einmal nicht kommen. Die Hausverwaltung auf Knopfdruck nimmt der eigentlichen Hausverwaltung aus Fleisch und Blut nur jede Menge Arbeit in Bezug auf Papierkram, Rechnungsstellung, Datenbankverwaltung usw. etc. pp. ab. Die Zeit, die hier eingespart wird, kann man dann wiederum vor Ort verbringen und sich um die Nöte der Mieter kümmern… ja, ok, das war nur als Scherz gedacht, wird auch nie passieren.
Wer Heizenergie und Geld sparen will, sollte sich in seinem Haus einmal die Heizanlage ansehen. Diese ist im bundesdeutschen Schnitt knapp 24 Jahre alt und in 4 Millionen Fällen völlig veraltet. Hier ist es sowieso ratsam, sich nach einem neuen Heizsystem umzusehen. Bei Heizungen (wesentlich) neueren Datums kann man aber auch noch viele Euro sparen, zum Beispiel wenn man vom Fachmann einen hydraulischen Abgleich der Heizanlage durchführen lässt. Durch die sich so ergebende Energieeinsparung kann man gerne 100 Euro im Jahr weniger an den Energieversorger bezahlen. Das macht sich schnell bezahlt.
Auch wenn extrudiertes Polystyrol (XPS), das heute bevorzugt als druckfester Wärmedämmstoff eingesetzt wird, ursprünglich für Schwimmkörper und Bojen entwickelt wurde, ist die Überschrift natürlich nicht wörtlich zu nehmen. Korrekter sollte dort eher nach der Wasserverträglichkeit von Wärmedämmung gefragt werden – speziell jetzt, wo wieder einmal ein Hochwasser viele Gebäude überschwemmt hatte. Kann in einem solchen Fall die Wärmedämmung untauglich werden? Dieser Frage haben sich aktuell das Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW) und das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) im Auftrag des Gesamtverbandes Dämmstoffindustrie (GDI) angenommen.
‚Früher war alles besser‘, lautet die Weisheit. ‚… und Beton musste saniert werden‘, füge ich hinzu. Vor nicht ganz 3 Jahren habe ich schon einmal über ein Forschungsprojekt der TU Delft in den Niederlanden berichtet, in dem es um die ‚Heilung‘ von Rissen in Beton durch Bakterien ging. Damals wurde dem Prinzip nachgesagt, innerhalb von 2 Jahren markttauglich sein zu können. Diese Aussicht auf rissfreien und kostengünstigen Beton war leider ein wenig zu optimistisch. Heute wird weiter in Sachen moderner Betonsanierung geforscht, diesmal nicht nur in den Niederlanden sondern in ganz Europa und auch in Asien.
Der Eiffelturm in Paris und die Golden Gate Bridge in San Franzisko sind nur zwei der älteren Beispiele für Konstruktionen, die man aus Stahl errichten kann. Das Atomium in Brüssel, der Killesbergturm in Stuttgart, die Humboldthafenbrücke in Berlin oder das Viadukt von Millau sind gelungene Beispiele für Bauwerke des modernen Stahlbaus. Stahlträger, Seile oder Bleche können durch Verschrauben, Verschweißen oder durch Nieten fast beliebig miteinander zu Tragwerken verbunden werden, um neue Konstruktionen zu erschaffen.