Jahr: <span>2013</span>

Auszug aus einem Schallschutzausweis nach DEGADer Schallschutz von Gebäuden führt oft zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Mieter und Vermieter, Käufer und Verkäufer sowie Bauherr und Baufirma. Ursache hierfür ist nur allzu häufig eine fehlende oder mangelhafte Beschreibungen bzw. Festlegung des zu erwartenden Schallschutzes in Wohnungen und Wohnhäusern. In der Regel hat man als Nichtfachmann nicht die Möglichkeit, die subjektiv empfundenen Lärmstörungen zu quantifizieren – geschweige denn, diese auch einem Grenzwert gegenüber stellen zu können. Für Leidtragende hat die Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA) vor ein paar Jahren ein Bewertungskonzept entwickelt, das nun als Schallschutzausweis kostenlos im Internet abrufbar ist.

Schallschutz

Energieeffizienz Gebäudetechnik

Titelseite eines Energieausweises von 2009Erst sollte sie „EnEV 2012“ heißen, dann „EnEV 2013“ und nun „EnEV 2014“. Doch wird die nächste Energieeinsparverordnung (EnEV) wirklich zum 01.01.2014 eingeführt? Der Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Deutschen Bundestag hatte die für den 24.04.2013 geplante Sitzung über den Entwurf des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) kurzfristig abgesagt. Seitens der Ausschussmitglieder wird eine Verteuerung der Baukosten durch die kommende Verschärfung der Energieeinsparverordnung befürchtet und man möchte nun wohl nachverhandeln.

Energieeffizienz Wärmeschutz

Saniertes und unsaniertes GebäudeVor einer sinnvollen und erfolgreichen Sanierung oder Modernisierung eines Gebäudes sollte immer die Frage stehen: Wie viel der vorhandenen Gebäudesubstanz kann erhalten bleiben, wie viel muss erneuert werden? Die korrekte Beurteilung dieser Frage kann dem Bauherrn oder dem Käufer einer Immobilie nicht nur eine Menge Geld sparen, sondern auch konkrete Informationen zur Durchführung baulicher Maßnahmen geben. Leider ist es häufig so, dass die Arbeiten zur Instandsetzung vorhandener Konstruktionen und Installationen sowie zur Beseitigung versteckter Baufehler deutlich unterschätzt werden. Optischen Mängeln wird hingegen bisweilen eine zu hohe Bedeutung zugemessen.

Baukonstruktionen Modernisierung

Büroraum mit KunstlichtWer in einem Büro arbeitet, wird wissen, wie wichtig optimale Lichtverhältnisse für das konzentrierte Arbeiten am Computerbildschirm sind. Wissenschaftliche Studien haben die positiven Wirkungen des Lichts längst bewiesen. So fördert eine gute Beleuchtung nicht nur die Konzentration, sondern steigert zudem auch die Motivation und das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeiter. Und ein zufriedener Mitarbeiter arbeitet effizienter als ein unzufriedener.

Architektur Energieeffizienz

Vor einiger Zeit gab es in der Baupraxis ja schon einen Beitrag über die korrekte Fachsprache im Bauwesen und wie beispielsweise niemals die Stärke einer Isolierung eine Kältebrücke hinter einer Fassadenverkleidung verhindern kann. Aber das ist nur die Fachsprache. Richtig kompliziert wird es, wenn in einem vereinten Europa auch diverse Fremdsprachen in einem Bauprojekt eifrig mitmischen. Wie soll man sich denn bitte mit Kollegen und Arbeitern, die der deutschen Sprache kaum mächtig sind, verständigen, wenn man selber die richtigen Ausdrücke nicht kennt?

Architektur Baukonstruktionen

Sucht man im Internet nach Kostenentwicklungen für Heizöl, Erdgas oder Holzpellets, so wird man mit zahlreichen Diagrammen und Tabellen überhäuft und hat er die Qual der Wahl. Wie aber ist die Kostenentwicklung bei Wärmepumpenstrom? Die immer neuen Preiserhöhungen der letzten Zeit haben sicher auch dort Spuren hinterlassen. In Ermangelung vernünftiger Informationen habe ich mal ein wenig recherchiert.

Finanzierung Gebäudetechnik

In meinem letzten Beitrag zum Thema Wärmedämmung hatte ich ja kundgetan, was ich als sinnvolle Dämmqualität der Gebäudehülle ansehe:

  • 12 cm für die erdberührten Bauteile
  • 16 cm für die Außenwände (entsprechend gutes Mauerwerk lasse ich natürlich auch gelten) und
  • 20 cm im Dach

Warum das meiner Meinung nach eine vernünftige Größenordnung ist, zeige ich in diesem Beitrag an einem einfachen Beispiel.

Energieeffizienz Förderprogramme Wärmeschutz

Energieverbrauch im Energieeffizienzhaus der DENADiese Nachricht passt doch prima zu unserem letzten Beitrag über die Effizienz wärmedämmender Maßmahmen. Die Deutsche Energieagentur (dena) hatte vor einiger Zeit eine Studie in Auftrag gegeben, bei der es darum geht, in größerem Stil das Energiesparpotential von sanierten Wohngebäuden zu untersuchen und zu dokumentieren. Lässt man einmal Untersuchungen des Passivhaus Institutes außen vor, gab es bisher immer nur Einzelfälle, an deren Bewertung die Geister sich schieden. Das Ergebnis der dena-Studie zeichnet aber nun ein relativ klares Bild.

Energieeffizienz Modernisierung

Eigentlich ist zu diesem Thema ja schon oft und ausgiebig publiziert worden. Dieses ewige schwarz-weiß Gestammel selbst ernannter Universalgelehrter geht mir aber so langsam unendlich auf die Nerven. Da schlägt man im Urlaub mal die Zeitung auf (bzw. öffnet das entsprechende Portal im Netz, wie man das heute halt so macht) und schon findet man, diesmal in der Welt, irgendetwas Halbgares über Wärmedämmung. Sortieren wir doch mal…

Baukonstruktionen Energieeffizienz Wärmeschutz