Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob hinter die Überschrift ein Fragezeichen oder ein Ausrufezeichen gehört. Kann man Styropor (EPS) und andere Wärmedämmstoffe, die aus wertvollen, fossilen Rohstoffen hergestellt werden, durch nachwachsende Rohstoffe ersetzen? Ich denke schon. Doch welche Stoffe könnten das sein? An der Forstwissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg untersucht man seit Anfang 2012 in Kooperation mit 8 europäischen Industriepartnern und Universitäten Extrakte aus Rindenbarke von Bäumen aus Weichholz (Tannin) als Grundstoff für die Produktion alternativer Dämmstoffe.
Schlagwort: <span>Gebäude</span>
Das Leben heute wäre ohne sie unvorstellbar, für viele wahrscheinlich sogar unmöglich. Batterien und Akkus sind ein Allzweckhelfer mit großem Potential und noch größerem Einsatzgebiet. Im Bauwesen werden sie an allen Ecken und Enden eingesetzt. Das fängt beim Bau eines Hauses an, wo der Handwerker als erste Amtshandlung seine Verteilersteckdose in eine Ecke stellt und die 4 Steckplätze mit Steckern der Akkuladegeräte seiner Werkzeuge bestückt. Ist das Haus dann gebaut, findet man Batterien und Akkus in allen möglichen Geräten und vermehrt auch in der Haustechnik.
Türen sind eigentlich etwas, das wir in unserem Alltag für gegeben hinnehmen. Sie sind da und wenn man sie benutzen will, tut man es einfach. Doch Tür ist nicht gleich Tür. Es gibt viele verschiedene Arten von Türen, die sich mit ihren speziellen Eigenschaften jeweils für den Einsatz bei speziellen Anforderungen anbieten: Anschlagtüren, Falttüren, Drehtüren, Klapptüren, Falltüren, Schwingtüren oder Schiebetüren. Über die Vor- und Nachteile der letztgenannten Schiebetüren handelt dieser Beitrag. Wie funktionieren sie? Wo sind die Unterschiede zu anderen Türarten? Worauf muss man bei Kauf und Montage achten?
Und weil es wirklich viele, viele dieser ungewöhnlichen Unterkünfte gibt, kommt hier noch ein dritter Beitrag über die Verrücktesten Hotels der Welt.
Hier geht es zu Teil 1 der Serie über die verrücktesten Hotels der Welt.
Hier geht es zu Teil 2 der Serie über die verrücktesten Hotels der Welt.
Holz ist noch lange nicht gleich Holz. Aus Holz kann man beispielsweise Holzwerkstoffe fertigen, die zum Teil ganz andere mechanische Eigenschaften haben als das Ausgangsmaterial und die diesem natürlichen Baustoff damit den Weg zu ganz neuen Anwendungsgebieten erschließen. Welche Holzwerkstoffe aber können aus zerspantem oder zerkleinertem Holz außer Spanplatten und Sperrholzplatten noch zusammengefügt werden? Und welche Eigenschaften haben sie? Wo können Holzwerkstoffe eingesetzt werden? Welche Grenzen und welche Möglichkeiten gibt es? Viele Fragen und im weiteren gibt es dazu wie immer viele Antworten.
Legionellen ist so ein Stichwort, bei dem jeder innerlich einmal kurz zusammenzuckt, wenn es genannt wird. Das liegt sicher auch daran, dass man die wildesten Geschichten über die Gefahr durch Legionellen hört. Und daran, dass man eigentlich gar nicht richtig weiß, wie die Gefahr tatsächlich einzuschätzen ist. Einige Menschen bei Bekanntwerden von Legionellen in ihrem Leitungswasser erst einmal jegliche Verwendung dieses Wassers ab. Kein Duschen, kein Kochen, kein Fensterputzen – wobei mich letzteres noch am wenigsten stören würde. Doch was ist wirklich dran, an der Gefahr aus der Wasserleitung?
Wohnst du noch, oder fliegst du schon? Nach dieser frei interpretierten Weisheit des Möbelgiganten IKEA könnte man auch die folgende Entwicklung auf dem Wohnungssektor hinterfragen: den LoftCube. Im LoftCube könnte man sich fühlen wie Karlsson vom Dach – um bei beschreibenden Möglichkeiten aus dem Schwedischen zu bleiben. Ja, genug gefaselt, worum geht es denn bei einem LoftCube nun konkret? In der Kurzbeschreibung sind die quaderförmigen LoftCubes entworfen worden, um sie mit Hubschraubern auf die freien Dachflächen von Gebäuden zu heben und um sie dort als Wohnraum nutzen zu können.
