Home smart Home: Die Heizung bei Kälteeinbruch aus der Ferne hochdrehen, bei starkem Sonnenschein den Rollladen herunterfahren, Lampen an- und ausschalten, Alarmanlage von unterwegs überwachen, das Garagentor bequem per Fernbedienung öffnen: Home Automation macht das Leben leichter und sicherer. Zudem hilft sie oft, Energie und somit Geld zu sparen. Dennoch haben die Nutzer lange mit der Technologie gefremdelt, die auch als vernetztes Wohnen, Smart Home, Gebäudeautomatisierung und Haussteuerung bekannt ist. Ausgereifte Systeme für das vernetze Wohnen gibt es seit Jahren, sie werden bislang aber nur wenig genutzt.
Schlagwort: <span>Haushalt</span>
Wer als Verbraucher am Einsatz von stromsparenden Geräten im Haushalt interessiert ist, kommt um einen Blick auf das Energielabel dieser Geräte nicht herum. Die dort angegebenen Energieeffizienzklassen stellen ein gute Hilfe bei der Auswahl energieeffizienter Geräte dar. Zum Jahreswechsel gab es jedoch ein paar Änderungen an der Kennzeichnung des Energieverbrauchs von Hausgeräten, die interessant sind. Zum einen werden mehr Geräte erfasst, zum anderen werden einige Klassifizierungen angepasst und nicht zuletzt wird nun auch der Online-Handel stärker in die Pflicht genommen.
Energiesparlampen stehen hoch im Kurs, genauso wie Stromsparleisten und Einspeisevergütung. Das ist löblich, denn jede Kilowattstunde Strom, die man heute nicht verbraucht, erspart uns und den nächsten Generationen die Lasten der Produktion von Strom aus fossilen Brennstoffen oder aus Kernenergie. Da kann man doch wirklich ruhigen Gewissens schlafen gehen, wenn man weiß, dass der Fernseher nicht mehr auf Standby steht und die Nachtlampe zum Lesen statt 50 Watt nur noch 5 Watt verbraucht. Doch was bringen diese Maßnahmen wirklich? Experten sehen das große Einsparpotential eher woanders.