Wenn man die Entwicklung der Anforderungen an den Energieverbrauch von Gebäuden verfolgt und sich die entsprechenden technischen Lösungen vor Augen hält, kann man zum Schluss kommen, dass das Haus der Zukunft ohne Schornsteine auskommen kann. Irgendwann sind Gebäude so gut gegen Wärmeverluste gedämmt, dass diese kein herkömmliches Heizsystem mehr benötigen und Rauchgase, die über einen Schornstein abgeführt werden müssten, gar nicht mehr entstehen. Doch gibt es zum einen immer noch genügend Altbauten, die auf eine Heizung nicht verzichten können, und zum anderen gibt es immer noch Kamine und Kachelöfen, deren Rauch aus dem Haus geleitet werden muss. Die Zukunft von Schornsteinen scheint also gesichert. Doch wie werden diese aussehen?
Weiterlesen
Tag Archiv für Keramik
Schornsteine ohne Stein
Feinsteinzeugfliesen im Einsatz
Benötigt man einen neuen Bodenbelag, dann hat man die Qual der Wahl. Gutes altes Linoleum, traditioneller Wand-zu-Wand Teppich, Parkett oder Laminat, Fliesen… vieles ist möglich. Ein guter Tipp sind hier jedoch Fliesen aus Feinsteinzeug, die sich im Vergleich zu anderen Fliesenarten durch einige Besonderheiten auszeichnen. Zwar gibt es Feinsteinzeug schon seit vielen Jahrhunderten, allerdings werden Fliesen aus dem robusten Material erst seit etwa vierzig Jahren hergestellt.
Weiterlesen
Stabiles Glas
Glas als Baustoff ist im Bauwesen ja nicht unbedingt selten. Fenster wollen schließlich irgendwie verschlossen werden. Doch Glas hat eine negative Eigenschaft: es zerbricht sehr schnell. Natürlich kann man hiergegen mechanisch Abhilfe schaffen, indem man eine (oder mehrere) Folie(n) als Verstärkung zwischen zwei (oder mehr) Glasscheiben legt und kraftschlüssig verbindet. Dann erhält man mit solch einem Aufbau ein Verbundsicherheitsglas (VSG, auch ‚Panzerglas‘ genannt), wie es beispielsweise auch bei Autoscheiben eingesetzt wird. Dieses Glas splittert nicht, sondern ’springt‘ nur und behält im Wesentlichen seine Form. Doch es geht auch anders. Und härter. Hart wie Perlmutt oder Zahnschmelz, wie die Forschung zeigt.
Weiterlesen