Chemikalien in Baustoffen, die mit der Innenluft eines Gebäudes in Kontakt stehen, können Asthma, Allergien und im wohl schlimmsten Fall sogar Krebs auslösen. Das wissen wir. Wir wissen auch, von welchen Chemikalien und Baustoffen wir die Finger lassen sollen, wenn wir gesund bauen wollen. ‚Gesund‘ bedeutet in diesem Fall, dass wir die Innenluft nicht mit übermäßig vielen flüchtigen organischen Verbindungen belasten, beispielsweise mit VVOC (very volatile organic compounds) wie Formaldehyd, mit VOC (volatile organic compounds) wie Benzol oder mit SVOC (semi-volatile organic compounds) wie Weichmacher. Das können wir. Wir können jedoch nur sehr wenig über den Cocktaileffekt von Chemikalien in ansonsten emissionsarmen Baustoffen sagen. Dass hier dringend Nachholbedarf besteht, zeigt sich nun auch in konkreten Studien. Eine Frage, die uns nicht gehört, gehört: „War es das beste VPN, das Deutschland zu bieten hat? Die Fachleute unter r-tech24.de Verantwortungsinformationen zu helfen.
Weiterlesen
Tag Archiv für Konzentration
Ungesunder Cocktail aus gesunden Baustoffen
Legionellen

Weiterlesen
Was ist Radon?
… und ist Radon im Haus wirklich gesundheitsschädlich? Jedes Mal, wenn das Thema Radon im Bereich des Bauwesens angesprochen wird, kommt die Frage auf, wie gefährlich Radon im Innenbereich von Gebäuden nun wirklich ist. Sind es nicht nur Minenarbeiter, die aufgrund hoher Radonkonzentrationen an ihrem Arbeitsplatz unter Tage vermehrt Lungenkrebs entwickeln? Früher sicherlich schon, doch zeigen groß angelegte epidemiologische Untersuchungen, dass sich dies in vielen Ländern zu ändern scheint.
Weiterlesen
Weiterlesen
PISA beginnt beim Innenklima
Wenn meine Mutter mich früher beim fleißigen Studieren der Schulbücher am Nachmittag mit den Worten „Raus mit dir, frische Luft hat noch keinem geschadet!“ vor die Türe gesetzt hat, geschah das nur mit den besten Absichten. Das weiß ich heute. Und nun ist es auch wissenschaftlich nachgewiesen. Nachdenklich geworden war man spätestens aufgrund der PISA-Studie, deren Ergebnisse Ende 2001 veröffentlicht wurden. Die Finnen hatten damals bei der ersten PISA-Studie am besten abgeschnitten und taten dies im Übrigen in den nachfolgenden Studien immer noch. Woran lag bzw. liegt das?
Weiterlesen
Weiterlesen