Beim Energiesparen denken die meisten Menschen in Anbetracht der aktuellen Mediendeckung zunächst an das Dämmen von Außenwänden oder den Einsatz von stromsparenden Endgeräten. Nur selten wird hier das Fenster in Betracht gezogen. Tatsächlich ist aber das Fenster die wohl größte Energieschleuder in der Gebäudehülle eines Hauses. Hier geht wertvolle Energie verloren, die dem Haus dann wieder mit einer höheren Heizleistung zugeführt werden muss. Damit keine unnötigen Kosten entstehen, müssen bei einem guten Fenster sowohl Rahmen als auch Gläser gut wärmedämmend sein.
Weiterlesen
Tag Archiv für Polyurethan
Nanodämmung
Wärmedämmung aus Aerogel war gestern. Morgen ist sie aus Nanoschaum, wenn man den Ergebnissen aktueller Forschungsvorhaben Glauben schenken darf. Namhafte Größen aus dem Bereich der Entwicklung für Wärmedämmstoffe auf Basis von Erdölprodukten wie Bayer oder BASF haben bisher versucht, entsprechende Produkte zu erforschen und auf den Markt zu bringen. Letzteres gelang bisher jedoch nicht. Doch möglicherweise haben andere mit Nanodämmung aus Zellulose den besseren Riecher. Hier wird auch schon seit Jahren und in verschiedenen Richtungen geforscht. Zuletzt hat eine Forschergruppe der Universität von Stockholm mit interessanten Ergebnissen auf sich aufmerksam gemacht.
Weiterlesen
Stabiles Glas
Glas als Baustoff ist im Bauwesen ja nicht unbedingt selten. Fenster wollen schließlich irgendwie verschlossen werden. Doch Glas hat eine negative Eigenschaft: es zerbricht sehr schnell. Natürlich kann man hiergegen mechanisch Abhilfe schaffen, indem man eine (oder mehrere) Folie(n) als Verstärkung zwischen zwei (oder mehr) Glasscheiben legt und kraftschlüssig verbindet. Dann erhält man mit solch einem Aufbau ein Verbundsicherheitsglas (VSG, auch ‚Panzerglas‘ genannt), wie es beispielsweise auch bei Autoscheiben eingesetzt wird. Dieses Glas splittert nicht, sondern ’springt‘ nur und behält im Wesentlichen seine Form. Doch es geht auch anders. Und härter. Hart wie Perlmutt oder Zahnschmelz, wie die Forschung zeigt.
Weiterlesen
Schaumstoffe ohne giftige Flammschutzmittel
Über Flammschutzmittel und ihre Vorteile und Nachteile beim Einsatz im Bauwesen hatte ich ja schon früher einmal ausführlicher geschrieben. Dass die im Bauwesen und allgemein in Kunststoffen traditionell als Flammschutzmittel eingesetzten Brom- und Chlorverbindungen mit diversen griechischen Vorsilben gesundheitlich und ökologisch nicht immer unbedenklich sind, zeigen von offizieller Stelle ausgesprochene Warnungen zur Nutzung dieser Stoffe. Insbesondere bei Bränden können halogenierte Flammschutzmittel durch die Freisetzung von Dioxinen und Kohlenmonoxid gefährlich sein. Wo aber sind die alternativen Flammschutzmittel für Schaum- und Kunststoffe ohne giftige Zusätze?
Weiterlesen
Wann fängt Wärmedämmung an zu schwimmen?
Auch wenn extrudiertes Polystyrol (XPS), das heute bevorzugt als druckfester Wärmedämmstoff eingesetzt wird, ursprünglich für Schwimmkörper und Bojen entwickelt wurde, ist die Überschrift natürlich nicht wörtlich zu nehmen. Korrekter sollte dort eher nach der Wasserverträglichkeit von Wärmedämmung gefragt werden – speziell jetzt, wo wieder einmal ein Hochwasser viele Gebäude überschwemmt hatte. Kann in einem solchen Fall die Wärmedämmung untauglich werden? Dieser Frage haben sich aktuell das Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW) und das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) im Auftrag des Gesamtverbandes Dämmstoffindustrie (GDI) angenommen.
Weiterlesen
LoftCube – wie Karlsson vom Dach

Weiterlesen
Neue Innendämmung aus Kalziumsilikat

Weiterlesen
Fenster als Wärmebrücken

Weiterlesen
Mauerstein-Tetris

Weiterlesen