Als ich vor ein paar Jahren den Begriff ‚Fluidfenster‘ zum ersten Mal las, dachte ich, dass die Römer mal wieder spinnen würden. Als in einem Online-Bericht daraus noch eine ‚flüssige Gebäudehülle‘ wurde, meinte ich, das mit Sicherheit behaupten zu können. Ein wenig mehr Recherche ergab dann, dass das Thema zwar sehr futuristisch klingt, aber durchaus realisierbar ist. Forscher vom Otto-Schott-Institut für Materialforschung an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena leiten eine schaltbare Flüssigkeit durch Känale in Verglasungen von Fenstern und Glasfassaden, um so den Wärmeeintrag steuern und Wärmeenergie gewinnen zu können. Mittlerweile hat man das Versuchsstadium hinter sich gelassen und erfolgreich Praxistests durchgeführt.
Schlagwort: <span>Solarthermie</span>
Wer eine Solaranlage installieren möchte, steht dabei aktuell finanziell nicht ganz so schlecht da. Im Zuge der Energiewende wird der Einbau von Solaranlagen sowie moderner Heizungsanlagen derzeit von zahlreichen Stellen gefördert und die Einspeisung des produzierten Stroms in das Versorgungsnetz staatlich vergütet. Zwar ist die Einspeisevergütung nicht mehr so hoch, wie sie einmal war, aber das wird durch die gefallenen Preise für Solaranlagen wieder halbwegs ausgeglichen. Die paar der wesentlichen Möglichkeiten der Förderung stellen wir an dieser Stelle einmal vor.
Über den Stand der Heizungstechnik hatte ich in einem früheren Beitrag ja schon berichtet. Anlass genug, sich einmal etwas detaillierter mit dem meist genutzten Heiztyp in Deutschland zu befassen, der Gasheizung. Immerhin werden knapp die Hälfte aller deutschen Wohnungen und Wohngebäude mit den Energieträger Erdgas beheizt. Im Neubaubereich, in dem auch etwa die Hälfte aller Wohngebäude einen Erdgasanschluss erhält, kommt man um Brennwerttechnik dabei schon nicht mehr herum. Doch warum ist Erdgas eigentlich so beliebt und welche Punkte muss man speziell in Altbauten beachten, wenn man sich für eine Gasheizung mit Brennwerttechnik entscheiden will?
Die Frage ist wirklich nicht, ob sich der Einsatz von Solarkollektoren lohnt. Diese kann man eigentlich fast immer gewinnbringend einbauen. Man sollte sich stattdessen fragen, unter welchen Bedingungen sich der Einsatz am meisten lohnt. Hierfür gibt es natürlich einige bautechnische Aspekte wie die Ausrichtung oder die Neigung der Dachfläche oder auch die mögliche Auflast des Daches. Darüber hinaus muss man aber auch auf das Zusammenspiel der Solaranlage mit der restlichen Haustechnik achten. Welche Kombination aus Solarwärme und Heizsystem lohnt sich also wirklich?
Die Intersolar 2012 öffnet in nicht ganz 2 Wochen in München ihre Pforten. Dieses Jahr wird durch die Diskussionen um die Höhe der Einspeisevergütung mit Sicherheit ein großes Interesse an neuer, effizienterer Solartechnologie zu verbuchen sein. Dies gilt nicht nur für den Bereich der Energieerzeugung, wo das Kopplung von Photovoltaik und Solarthermie immer besser funktioniert und wo immer mehr fernöstliche Anbieter auf den Markt streben, sondern vor allem für die Speicherung der erzeugten Energie. Hier wird in absehbarer Zukunft ein attraktiver Markt entstehen, der auch aufgrund besserer Speichertechnologie punkten kann.
Der Inhalt des Referentenentwurfs zur Energieeinsparverordnung (EnEV) 2012 beinhaltet viel Platz für Diskussionen in Insiderkreisen, wenn die Meldung der ‚taz‚ sich als richtig erweist. Demnach haben das BMVBS (Bauministerium) und das BMWi (Wirtschaftsministerium) jetzt einen Entwurf für die Überarbeitung der EnEV erarbeitet, den zur Zeit noch die verantwortlichen Ressorts feinpolieren sollen. Nur bei Neubauten sind demnach Verschärfungen in Bezug auf das Energiesparpotential geplant. Zu wenig, wenn man die für 2020 gesteckten energiepolitischen Ziele noch erreichen will, wie auch der Naturschutzbund Deutschland (NABU) in einer ersten Stellungnahme kritisiert.
Die Hintergründe von Wärmepumpen, deren allgemeine Funktionsweise und die mit ihnen verbundenen Problematiken habe ich ja in früheren Beiträgen schon beschrieben. Bleibt noch zu beleuchten, wie sich Wärmepumpen in der Zukunft entwickeln werden… oder vielleicht besser: entwickeln sollten. Dabei sind grundsätzlich einmal die Wärmepumpenheizung und die Wärmepumpenkühlung zu unterscheiden. Fortschritt wird in den nächsten Jahren vor allem durch die Nutzung alternativer Energiequellen sowie durch Synergien mit anderen Komponenten des Wärmepumpensystems zu erzielen sein. Es kann – wenn man über den Tellerrand des Pumpensystems hinaus blickt – aber auch sinnvoll sein, Heizung und Kühlung miteinander zu verknüpfen. Hier einige Beispiele.
… ist ein Plusenergiehaus mit Elektromobilität. Wenn es nach dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) geht. Das BMVBS hatte einen Realisierungswettbewerb ausgeschrieben, um Ideen für die Konstruktion von Einfamilienhäusern zu entwickeln, die zukünftig in Breitenanwendung mehr regenerative Energie erzeugen als sie benötigen – also auch in der Lage sind, Elektroautos der Bewohner mit Energie zu versorgen. Dieser Wettbewerb wurde vor Kurzem von Prof. Werner Sobek und seinem Team vom Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart gewonnen.