Als ich vor ein paar Jahren den Begriff ‚Fluidfenster‘ zum ersten Mal las, dachte ich, dass die Römer mal wieder spinnen würden. Als in einem Online-Bericht daraus noch eine ‚flüssige Gebäudehülle‘ wurde, meinte ich, das mit Sicherheit behaupten zu können. Ein wenig mehr Recherche ergab dann, dass das Thema zwar sehr futuristisch klingt, aber durchaus realisierbar ist. Forscher vom Otto-Schott-Institut für Materialforschung an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena leiten eine schaltbare Flüssigkeit durch Känale in Verglasungen von Fenstern und Glasfassaden, um so den Wärmeeintrag steuern und Wärmeenergie gewinnen zu können. Mittlerweile hat man das Versuchsstadium hinter sich gelassen und erfolgreich Praxistests durchgeführt.
Schlagwort: <span>Solarthermie</span>
Wer eine Solaranlage installieren möchte, steht dabei aktuell finanziell nicht ganz so schlecht da. Im Zuge der Energiewende wird der Einbau von Solaranlagen sowie moderner Heizungsanlagen derzeit von zahlreichen Stellen gefördert und die Einspeisung des produzierten Stroms in das Versorgungsnetz staatlich vergütet. Zwar ist die Einspeisevergütung nicht mehr so hoch, wie sie einmal war, aber das wird durch die gefallenen Preise für Solaranlagen wieder halbwegs ausgeglichen. Die paar der wesentlichen Möglichkeiten der Förderung stellen wir an dieser Stelle einmal vor.
Über den Stand der Heizungstechnik hatte ich in einem früheren Beitrag ja schon berichtet. Anlass genug, sich einmal etwas detaillierter mit dem meist genutzten Heiztyp in Deutschland zu befassen, der Gasheizung. Immerhin werden knapp die Hälfte aller deutschen Wohnungen und Wohngebäude mit den Energieträger Erdgas beheizt. Im Neubaubereich, in dem auch etwa die Hälfte aller Wohngebäude einen Erdgasanschluss erhält, kommt man um Brennwerttechnik dabei schon nicht mehr herum. Doch warum ist Erdgas eigentlich so beliebt und welche Punkte muss man speziell in Altbauten beachten, wenn man sich für eine Gasheizung mit Brennwerttechnik entscheiden will?




