Das Passivhaus ist als Energiestandard für Gebäude mittlerweile ein Begriff im Bauwesen. Ein Heizwärmebedarf von maximal 15 kWh/(m²a) und 120 kWh/(m²a) Primärenergiebedarf sind heute gut realisierbar. Doch das Konzept des klassischen Passivhauses kommt ein wenig zu kurz, wenn es um die sinnvolle Berücksichtigung erneuerbarer Energien in sogenannten Plusenergiehäusern geht. Darum hat das Passivhaus-Institut (PHI) das klassische Zertifikat um zwei Gebäudeklassen erweitert. Mit dem ‚Passivhaus Plus‘ und dem ‚Passivhaus Premium‘ stehen dem Planer nun auch Möglichkeiten zur Verfügung, die Primärenergie aus erneuerbaren Energiequellen zeitgemäß zu berücksichtigen.
Schlagwort: <span>Speicherung</span>
Jeder weiß doch, wie Sonnenenergie in Gebäuden genutzt wird. Durch Solarzellen und durch Solarthermie. Aber das ist nur die eine Seite der Medaille. Man spricht hier auch von der aktiven Nutzung von Solarenergie – durch aktive Komponenten, wenn man so will. Man kann Sonnenenergie jedoch auch passiv nutzen, alleine indem man die Konstruktionen und die Architektur des Gebäudes einbezieht. Die Wärme von der Sonne gibt es in diesem Fall also gänzlich gratis, nur durch gekonnte Planung eines Projektes.
