Schlagwort: <span>Stromnetz</span>

Tesla Powerwall BatterieTesla ist allen ein Begriff, wenn es um Elektroautos geht. Neulich kündigte Elon Musk, Chef von Tesla Motors, aber an, dass man ab dem Spätsommer auch eine wandmontierte Stromspeichereinheit – in Fachkreisen auch schlicht ‚Akku‘ genannt – mit dem Namen Powerwall für den Einsatz in Gebäuden auf den Markt bringen will. Aus den Augen eines Geschäftsmannes gesehen, der Elektroautos und Solarzellen verkaufen will, ist das sicherlich keine dumme Idee. So schätzen auch Analytiker den Erfolg des Produktes als recht wahrscheinlich ein.

Energieeffizienz Gebäudetechnik

Wer eine Solaranlage installieren möchte, steht dabei aktuell finanziell nicht ganz so schlecht da. Im Zuge der Energiewende wird der Einbau von Solaranlagen sowie moderner Heizungsanlagen derzeit von zahlreichen Stellen gefördert und die Einspeisung des produzierten Stroms in das Versorgungsnetz staatlich vergütet. Zwar ist die Einspeisevergütung nicht mehr so hoch, wie sie einmal war, aber das wird durch die gefallenen Preise für Solaranlagen wieder halbwegs ausgeglichen. Die paar der wesentlichen Möglichkeiten der Förderung stellen wir an dieser Stelle einmal vor.

Förderprogramme Gebäudetechnik

Flaggen mit dem Logo der Intersolar 2012 in MünchenDie Intersolar 2012 öffnet in nicht ganz 2 Wochen in München ihre Pforten. Dieses Jahr wird durch die Diskussionen um die Höhe der Einspeisevergütung mit Sicherheit ein großes Interesse an neuer, effizienterer Solartechnologie zu verbuchen sein. Dies gilt nicht nur für den Bereich der Energieerzeugung, wo das Kopplung von Photovoltaik und Solarthermie immer besser funktioniert und wo immer mehr fernöstliche Anbieter auf den Markt streben, sondern vor allem für die Speicherung der erzeugten Energie. Hier wird in absehbarer Zukunft ein attraktiver Markt entstehen, der auch aufgrund besserer Speichertechnologie punkten kann.

Energieeffizienz

Preisgewinner Plusenergiehaus TU DresdenMan kann sich ja nun die Frage stellen, ob der Titel des Beitrages aufgrund der aktuellen Stimmungslage im Fernen Osten so clever gewählt ist. Ich jedenfalls habe mir die Frage gestellt, als ich darüber im letzten Newsletter vom Bine Informationsdienst gelesen habe. Warum sollte ich in einem Kraftwerk wohnen wollen? Nur gut, dass die Herausgeber vom FIZ Karlsruhe dabei nicht an herkömmliche Kraftwerke denken, sondern vielmehr an Plusenergiehäuser, die mehr umweltverträgliche Energie aus Sonne, Wind oder Erdwärme produzieren als sie verbrauchen. Ein Fertighaus oder generell Wohnblöcke dort zu platzieren, hätte schon seine Vorteile, um hochwertige Energie zu beziehen.

Energieeffizienz Gebäudetechnik