Über das Thema der Bauwerkstrocknung hatte ich ja schon geschrieben. Wenn es nicht ganz schlimm mit dem Zustand eines Gebäudes bestellt ist oder nur prophylaktisch gehandelt werden soll, kann es zur Vermeidung von Bauschäden notwendig werden bzw. ausreichend sein, die Luft in Innenräumen zu entfeuchten. Oder zu befeuchten. Oder – wenn man es allgemein ausdrücken will – feuchtetechnisch zu konditionieren. Sinnvoll kann das beispielsweise in Schwimmbädern sein oder in Gebäuden wie Museen, in denen die Luftfeuchte auf einem konstanten Niveau gehalten werden soll.
Weiterlesen
Tag Archiv für Wärmetauscher
Luftentfeuchtung
Aufbereitung von Heizungswasser
Bei diesem Titel wird sich sicher so mancher gefragt haben: Warum sollte ich Heizungswasser aufbereiten wollen/müssen/sollen? Ganz einfach: Weil hartes Wasser (auch) Ihre Waschmaschine kaputt machen kann. Ja, soweit zur Werbung. Aber ganz unrecht hat sie natürlich nicht. Was mit einer Waschmaschine passiert, wenn sie zu viel hartes Wasser abbekommt, kann selbstverständlich auch mit der Heizung passieren und im schlimmsten Fall zu Kalkablagerungen und Korrosion in Rohren und Heizkessel führen. Da dies im Schadensfall zu sehr hohen Kosten führen kann, sollte man die korrekte Aufbereitung des Wasser, das einer Heizanlage zugeführt wird, nicht unterschätzen.
Weiterlesen
Wärmedämmung – Die 12-16-20 Regel
In meinem letzten Beitrag zum Thema Wärmedämmung hatte ich ja kundgetan, was ich als sinnvolle Dämmqualität der Gebäudehülle ansehe:
- 12 cm für die erdberührten Bauteile
- 16 cm für die Außenwände (entsprechend gutes Mauerwerk lasse ich natürlich auch gelten) und
- 20 cm im Dach
Warum das meiner Meinung nach eine vernünftige Größenordnung ist, zeige ich in diesem Beitrag an einem einfachen Beispiel.
Weiterlesen
Vorgefertigte Fensterelemente für Sanierungen
Fenster bestehen aus ein paar Glasscheiben, einem Rahmen und ein paar Metallteilen. Und Fenster sind ein Witterungsschutz, mit dem man Tageslicht in ein Haus bekommt und gleichzeitg rausschauen kann. Das ist das, was ein normalsterblicher Hausbesitzer in einem Fenster sieht. Leider müssen Fenster aber auch irgendwann einmal eingebaut und eventuell auch wieder ausgebaut werden. Sollte dies im Rahmen der Sanierung eines Altbaus geschehen, kann der Bewohner mit Dreck, Lärm und Komforteinbußen rechnen. Oder er muss zeitweilig umziehen. Vorgefertigte Fensterelemente können hier Abhilfe schaffen.
Weiterlesen
Warmwasserspeicher
Warmwasserspeicher sind eigentlich keine so dumme Erfindung. In ihnen kann Brauchwasser und Heizungswasser, dass gratis von der Sonne oder anderen natürlichen Wärmequellen erhitzt wurde, gespeichert werden, um es in kälteren Perioden nutzen zu können. Gerade jetzt, wo die kälteren Monate des Jahres vor der Türe stehen, sind Warmwasserspeicher eine große Hilfe, wenn es um die Energieeinsparung in Gebäuden geht. Denn im Sommer steht die Energie der Sonne in Hülle und Fülle zur Verfügung, wohingegen es im Winter bekanntlich zu einigen Engpässen in der Versorgung kommen kann.
Weiterlesen
Gebäudekühlung durch Schnee
Die Kühlung von Gebäuden ist eine energieintensive und damit auch kostspielige Angelegenheit. Vielfach lassen sich in der Anschaffung und im Betrieb teure Lösungen nicht umgehen, damit das Innenklima auf einem angenehmen Niveau gehalten werden kann. In der norwegischen Hauptstadt Oslo, genauer gesagt bei einer 117.000 m² großen Erweiterung des Flughafens ‚Gardermoen‘, geht man nun alternative Wege. Ein überdimensionaler Schneeball soll hier die Größe der Kühlanlage auf vertretbare Dimensionen reduzieren. Zugleich werden durch Nutzung dieser Gratisenergie auch strenge Anforderungen an den Energieverbrauch des Gebäudes eingehalten werden.
Weiterlesen
Einbau von Lüftungsanlagen
Weiterlesen
Wie Wärmepumpen wirken
Weiterlesen
Eisspeicher

Weiterlesen
Sonnenenergie für alle, mit Solarkollektoren!
Weiterlesen