Jahr: <span>2010</span>

Rauchender Schornstein auf WohnhausSteigende Energiekosten sind für fast alle Haushalte ein Problem. Verantwortlich für hohe Rechnungen sind oft Heizanlagen, die technisch längst veraltet sind und so weder zeitgemäßen Verbrauchs- noch Umweltansprüchen gerecht werden. Es ist deshalb in vielen Fällen ratsam, die alte Heizung auszutauschen oder zu sanieren, da moderne Heizsysteme umweltfreundlich und dazu noch dazu äußerst wirtschaftlich sind.

Energieeffizienz Gebäudetechnik

Fassade des Zollhofes in Düsseldorf, von Frank O. GehryFassaden prägen das Äußere des Gebäudes im gleichen Maße wie dessen Form: sie sind das „Gesicht“ des Hauses, wie die Fenster dessen Augen sind. Im Gegensatz zur Hausform bietet die Fassade aber auch eine vergleichsweise einfache Möglichkeit der optischen Veränderung. Doch hat sich eine Fassade früher oder später einem Lifting zu unterziehen, in diesem Fall also einer Sanierung. Hierbei hat der Bauherr einige Punkte zu beachten, wenn er ästhetisch und energetisch richtig handeln möchte.

Baukonstruktionen Baustoffe

Allgemein

Und wieder einmal ist „nano“ in aller Munde… oder nein, besser nicht! Man weiß ja noch nicht, welche gesundheitliche Auswirkung nanostrukturierte Materialien über lange Zeit gesehen auf den menschlichen Körper haben. Es handelt sich hier also präziser ausgedrückt um Nano-Materialien für den Bau und nicht für den Mund. Diesmal geht es um den Wunderstoff Titandioxid (TiO2), über den ich auch in einem früheren Beitrag schon einmal im Zusammenhang mit der Reinhaltung von Luft geschrieben habe.

Baustoffe

Chinesische MauerAußenwände sind das Skelett eines jeden Gebäudes. Sie tragen, sie stützen, sie schützen. Sie dämmen, sie dämpfen und sie dichten. Alles, um die Bewohner von unerwünschten Einflüssen aus der Umwelt abzugrenzen. Damit diese technisch teilweise tückischen Aufgaben von einer Außenwand auch zufrieden stellend erfüllt werden können, sind im Laufe der letzten Jahrhunderte in der Bautechnik verschiedene Konstruktionsarten entwickelt worden, die heute zum Einsatz kommen. Grundsätzlich lassen sich diese übergeordnet in leichte und massive Außenwände unterteilen.

Baukonstruktionen

Handwerker beim Einbringen von Dämmung auf einer abgehängten DeckeUnter abgehängten Decken versteht man im Allgemeinen Metall- oder Holzkonstruktionen mit einer Bekleidung, die über entsprechende Stahlblechformteile, Seile o.ä. an die Rohdecke angehängt wird. Hierfür werden häufig Gipskartonplatten aber auch Span- oder Akustikplatten verwendet. Abgehängte Decken werden vom Trockenbauer, der solche Arbeiten normalerweise ausführt, also als eine zweite Ebene unter vorhandene Decken montiert.

Baukonstruktionen Baustoffe

Dachdecker beim Decken des Daches und Abdichten des SchornsteinsDas Dach ist durch Sonne, Regen und Wind in ganz besonderer Weise der Witterung ausgesetzt und muss dennoch zuverlässig und über lange Zeit wichtige Aufgaben erfüllen: Das Dach muss das Außenklima in sämtlichen Variationen vom Innenraum fernhalten und dazu beitragen das Innenklima aufrecht zu erhalten. Neben der Integration von Auflagen durch das zuständige Bauamt in die individuelle Planung des Daches geht es beim Dachbau daher auch darum, dass die folgenden Punkte durch den Dachdecker beachtet werden.

Baukonstruktionen

Und dann gibt es heute noch eine witzige Geschichte aus der Bau-Praxis des wirklichen Lebens zu berichten. Aus dem Örtchen Gumperda in Thüringen, wo ein 64-jähriger Rentner im Eifer des Gefechts plötzlich auf der falschen Seite einer neuen Mauer in seinem Keller stand. Manchmal bemerkt man seine Fehler eben erst sehr spät. Bis dahin gestaltet sich die Situation dann mitunter auch schon mal ausweglos, wie die Nachrichtenagentur dapd zu berichten weiß.

Baukonstruktionen Modernisierung

Der Projektverbund ENEF-Haus, einer Initiative zur energieeffizienten Sanierung von Eigenheimen, hat sich in der letzten Zeit Gedanken darüber gemacht, wie man Hausbesitzer zielgerichtet dazu bewegen kann, eine energetische Sanierung durchzuführen. Ohne eine zeitnahe und umfassende energetische Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern ist ein wirkungsvoller Klimaschutz nicht möglich. Dies wird durch das Energiekonzept der Bundesregierung vom 28. September 2010 bestätigt, das der energetischen Gebäudesanierung eine zentrale Bedeutung für eine klimafreundliche Energieversorgung zuschreibt.

Energieeffizienz Modernisierung

… und was dabei rauskommen kann, präsentierte die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) kürzlich in einem Artikel in ihrer Internetausgabe auf FAZ.net. Der Beitrag beschränkt sich leider nicht auf die Kernaussage „Vollwärmeschutz ist das Gegenteil von Fortschritt“, sondern will den Lesern dieses eigentlich recht angesehenen und geschätzten Blattes auch mit anderen ungewohnt polemischen und wahrheitsfernen Äußerungen weiß machen, dass die Welt ohne Klimaschutz viel besser dran sei.

Allgemein