Solares Bauen, Ausnutzung kostenloser Wärme durch die Sonne, alles ist baulich perfekt umgesetzt und dann das: direkt auf dem Nachbargelände entsteht ein Neubau und verschattet das eigene Haus. Das ist der Alptraum für jeden Besitzer von Passivhaus & Co. Denn nun stimmt die Wärmebilanz nicht mehr und es kann passieren, dass das Heizsystem nicht für die geringere solare Wärme ausgelegt ist. Und auch der Umkehrfall, in dem keine Verschattung eingebaut wurde, kann im Sommer zu ungewollt hohen Temperaturen im Haus führen. Dies ist ein gerne vergessener Punkt in der Planung, wenn der Planer große Fensterfronten nach Süden für sexy hält.
Kategorie: <span>Architektur</span>
Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen beschränkt sich nicht allein auf Holzbaukonstruktionen, sondern bindet alle natürlichen, nachwachsenden Materialien in den Neubau, in die Gebäudesanierung, in den Ausbau und in das Energiekonzept eines Gebäudes ein. Dem Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen sind fast keine Grenzen gesetzt. Und wer mit nachwachsenden Rohstoffen baut, setzt nicht nur Ressourcen effizient ein, sondern wendet auch weniger Energie für Fertigung und spätere Bewirtschaftung auf. Gleichzeitig erhöhen Naturbaustoffe den Komfort und das gesundheitliche Wohlbefinden der Bewohner.


Weihnachtszeit, Behaglichkeit, Lichterzeit. Das gilt natürlich nicht nur wegen der obligatorischen Lichterketten, sondern vor allem auch wegen einer ausreichenden und angenehmen Beleuchtung von Innenräumen in der dunklen Jahreszeit. Licht, insbesondere Tageslicht, hat einen unglaublich großen Einfluss auf unseren Körper. Und da wir uns die meiste Zeit unseres Lebens in geschlossenen Räumen aufhalten, fallen hier der Ausnutzung von Tageslicht und dem Einsatz von Kunstlicht für eine angemessen Behaglichkeit eine große Bedeutung zu.





Spontan fällt mir hierzu eine ganze Bandbreite von Attributen ein; von witzig über fehlplatziert bis hin zu interessant. Letzteres natürlich nur im bautechnischen Sinne.