Sucht man im Internet nach Kostenentwicklungen für Heizöl, Erdgas oder Holzpellets, so wird man mit zahlreichen Diagrammen und Tabellen überhäuft und hat er die Qual der Wahl. Wie aber ist die Kostenentwicklung bei Wärmepumpenstrom? Die immer neuen Preiserhöhungen der letzten Zeit haben sicher auch dort Spuren hinterlassen. In Ermangelung vernünftiger Informationen habe ich mal ein wenig recherchiert.
Kategorie: <span>Gebäudetechnik</span>
Es sollte das Aushängeschild der Region werden, der Flughafen Berlin-Brandenburg (BER). Nicht nur infrastrukturell und technologisch sondern auch politisch. Man ging mit dem Slogan ‚Europas bester Flughafen‘ an den Start, doch das ist schon ein paar Sonntage her. Aktuell werden die Schlagzeilen eher durch die Stichworte Pfusch, Murks und Rücktritt geprägt. Nach etlichen Verzögerungen ist nun offenbar auch der nächste Eröffnungstermin der Flughafens ‚BER – Willy Brandt‘ von Oktober 2013 in das Jahr 2014 gelegt worden – frühestens.
Garagen sind sicherlich eine nützliche Erfindung. Garagentore damit auch. Doch wer will heute noch ein Garagentor haben, dass er mit Hand öffnen muss? Raus aus dem Auto, Schlüssel nicht vergessen, Garagentor aufschließen, Tor mit Muskelkraft öffnen, wieder rein in des Deutschen liebstes Kind und losgefahren. Und das alles bei Wind und Wetter, bei Regen und Schnee. Brrr. Wofür gibt es denn Fortschritt? Und warum sollte das Auto einen Motor haben, den man dem Garagentor verwehrt?
Häuser der Zukunft sind ohne mechanische Ventilation gar nicht mehr denkbar, auch nicht die von heute. Da die Energieeinsparverordnung (EnEV) sehr energieeffiziente Häuser fordert, muss die Gebäudehülle eines Hauses so dicht sein, dass durch Löcher und Risse in dieser Hülle nicht viel bis gar keine Wärmeenergie verloren geht. Um dennoch eine für die Gesundheit notwendige Zufuhr von Frischluft und die ebenso notwendige Abfuhr verbrauchter Luft gewährleisten zu können, greift man gerne auf mechanische Hilfsmittel zurück. Eine ventilatorgestützte Gebäudelüftung kann dabei ihren Teil zur Einhaltung der Energiesparzeile von EU und Bundesregierung beitragen.
Das Leben heute wäre ohne sie unvorstellbar, für viele wahrscheinlich sogar unmöglich. Batterien und Akkus sind ein Allzweckhelfer mit großem Potential und noch größerem Einsatzgebiet. Im Bauwesen werden sie an allen Ecken und Enden eingesetzt. Das fängt beim Bau eines Hauses an, wo der Handwerker als erste Amtshandlung seine Verteilersteckdose in eine Ecke stellt und die 4 Steckplätze mit Steckern der Akkuladegeräte seiner Werkzeuge bestückt. Ist das Haus dann gebaut, findet man Batterien und Akkus in allen möglichen Geräten und vermehrt auch in der Haustechnik.
Legionellen ist so ein Stichwort, bei dem jeder innerlich einmal kurz zusammenzuckt, wenn es genannt wird. Das liegt sicher auch daran, dass man die wildesten Geschichten über die Gefahr durch Legionellen hört. Und daran, dass man eigentlich gar nicht richtig weiß, wie die Gefahr tatsächlich einzuschätzen ist. Einige Menschen bei Bekanntwerden von Legionellen in ihrem Leitungswasser erst einmal jegliche Verwendung dieses Wassers ab. Kein Duschen, kein Kochen, kein Fensterputzen – wobei mich letzteres noch am wenigsten stören würde. Doch was ist wirklich dran, an der Gefahr aus der Wasserleitung?


