Fortschritt wäre nicht möglich ohne Jemanden, der sich traut andere Wege einzuschlagen. Das gilt insbesondere für das sonst so konservative Metier des Bauwesens. Gründächer sind zwar bekannt und beliebt wegen ihrer ökologischen Vorteile, doch wird in den schottischen Highlands gerade ein Gründach errichtet, das wirklich nicht alltäglich ist. Das Gründach schützt die neue Produktionsstätte und das Besucherzentrum, die im Rahmen einer Erweiterung und Modernisierung der Whiskydestillerie Macallan errichtet werden. Und die Konstruktion unter dem Gründach hat es durchaus in sich.
Schlagwort: <span>Abdichtung</span>
Der Aufbau von Flachdächern besteht allgemein aus einer tragenden Schicht, einer Dämmschicht und Abdichtungen. Beim konventionellen Aufbau liegt der Dämmstoff unter einer Abdichtungsschicht und wird durch diese geschützt. Dies ist bei sogenannten Umkehrdächern anders – umgekehrt, sozusagen. In diesem speziellen Fall eines Flachdaches ist die Dämmung also der Witterung direkt ausgesetzt und die Abdichtung, die meist aus Bahnen aus Bitumen oder Kunststoff besteht, wird direkt auf der Tragebene des Flachdaches aufgebracht. Doch welche Vorteile bringt ein solcher Bauteilaufbau? Warum sollte man den Dämmstoff so extrem belasten?
Wird das jetzt ein Artikel, der sich selber schon überholt hat, bevor ich ihn geschrieben habe? Ich hoffe nicht. Allerdings befindet sich Heizöl als Energieträger in Deutschland zur Beheizung von Wohngebäuden deutlich im Abwärtstrend, jedenfalls wenn es um Neubauten geht. Im Gebäudebestand gibt es jedoch noch etliche Millionen Wohneinheiten, die mit Heizöl erwärmt werden. Und diese brauchen Vorratstanks, um das zu verbrennende Heizöl sicher für Mensch und Umwelt lagern zu können. Und die Sicherheit von Heizöltanks gegenüber Austritt des gelagerten Brennstoffes ist bei allen Produkten das oberste Gebot.
Die Verlegung von Fliesen im Außenbereich gehört zu den schwierigsten Aufgaben eines Fliesenlegers. Das liegt daran, dass Fliesenbelag, Fliesenkleber und Unterkonstruktion im Gegensatz zum Einsatz von Fliesen im Innenbereich ständigen Schwankungen von Temperatur und Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Speziell im Winter machen Frost und Salz den Materialien schwer zu schaffen. Damit die Verlegung auf Terrasse oder Balkon nicht zu einer ärgerlichen Investition wird sondern zu aller Zufriedenheit gelingt, sollten einige grundlegende Dinge beachtet werden.
Dachbegrünungen – also Gründächer – können eine Lebensdauer erreichen, die der des Gebäudes sehr nahe kommt. In Kombination mit ökologischen und städtebaulichen Vorteilen begrünter Dächer sollte dies Grund genug sein, so viele Dachflächen wie möglich mit einer Begrünung zu versehen. Verschiedene Aspekte wie Statik, Abdichtung, Entwässerung, Wartung oder Pflege sollten jedoch bereits bei der Planung eines Gründaches genau beachtet werden.
Nach dem letzten eher generell gehaltenen Artikel über die Wärmedämmung von Kellern, will ich das Thema Perimeterdämmung nun ein wenig konkretisieren. Eine Perimeterdämmung dient dem außenseitigen Wärmeschutz von erdberührten Kellerwänden, Bodenplatten oder Fundamenten. Eine Perimeterdämmung ersetzt keine Abdichtung, aber soll Kellerbauteile im Zusammenspiel mit einer Abdichtungsschicht vor Feuchtigkeit schützen.
Alles hat sein Verfallsdatum. Die Butter im Kühlschrank, die Batterie in der Fernbedienung und auch Bauteile eines Gebäudes. Bei Letzteren lässt der Verfall allerdings hoffentlich ein wenig länger auf sich warten. Und man kann einiges gegen den Verfall tun, indem man die Bauteile regelmäßig Instand hält. Wogegen man mit Farbe oder Dichtmasse jedoch nicht viel tun kann sind konstruktionsbedingte Schwachstellen. Diese äußern sich gerade bei Fenstern auch für den Laien relativ deutlich, meist in Form von sogenannten Wärmebrücken. Doch was versteht man unter diesem Begriff und was kann man gegen Wärmebrücken tun?