Schlagwort: <span>Belastung</span>

Klingt gewichtig, oder? Ist es auch, wenn man sich vorstellt, mit wie vielen Kilogramm Regale manchmal belastet werden. Hierfür muss man nicht einmal in die Werkstätten und Gewerbegebiete des Landes schauen, auch in den Werkkellern privater Haushalte kommt einiges zusammen. Insbesondere bei Stehregalen sind 100 kg für den laufenden Meter noch eine Leichtigkeit. 250 Kilogramm pro Regalboden können hier bei speziellen Schwerlastregalen ganz locker getragen werden. Doch wie schaut es bei Wandregalen aus? Wie schwer darf man diese belasten, wenn sie als Regal, Tisch, Bank oder Ablage genutzt werden sollen?

Baukonstruktionen Baustoffe

Das Thema Schimmel und seine Folgen im Bauwesen haben wir ja in der Bau-Praxis schon gelegentlich behandelt. Auch darüber, wie man dem Schimmel begegnen kann, haben wir berichtet. Jetzt hat eine Arbeitsgruppe unter Leitung des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. (BVS) – über diesen Verband haben wir ja auch schon weniger gute Dinge schreiben müssen – eine Richtlinie erarbeitet, die den sachgerechten Umgang mit Schimmelpilzen in Gebäuden behandelt. Nachdem die Richtlinie inklusive der jetzigen Überarbeitung 12 Jahre unterwegs war, macht es wohl auch keinen Unterschied, dass die Bau-Praxis erst jetzt darüber schreibt.

Baukonstruktionen Feuchteschutz

StahlbetonbewehrungWill man Beton nicht nur auf Druck belasten, sondern auch auf Zug und/oder Biegung, muss er bewehrt werden. Bewehrungsstahl in Form von Matten, Stäben, Bügeln, Körben usw. steht hier in allen Größen und Formen zur Verfügung und wird in 99,9% aller Fälle auch eingesetzt. Doch eine Bewehrung von Beton durch Stahl hat Nachteile, die sich gerade bei moderner Architektur bemerkbar machen. Betonbauteile sind bei entsprechender Belastung kaum in einer Dicke von wenigen Zentimetern zu realisieren. Neue Wege könnte hier eine dreidimensionale textile Bewehrung ebnen, die eine Fertigung großformatiger, schlanker und biegesteifer Betonbauteile erlaubt.

Architektur Baustoffe

Warnschild zu tragend von GehörschutzKlagen über tieffrequenten Schall scheinen in letzter Zeit zuzunehmen. Allerdings gibt es hierzu noch nicht allzu viele Untersuchungen, die auch eine erhöhte Belastung als Ursache belegen. Eine Zunahme von Klagen kann aber plausibel durch eine gesteigerte Anzahl tieffrequenter Schallquellen (Windkraftanlagen, Kraftwerke), durch den Fokus auf höherfrequentigen Schall bei der Schalldämmung oder durch gesteigerte Beeinflussung des menschlichen Organismus aufgrund tiefer Frequenzen erklärt werden.

Schallschutz