Offensichtlich braucht jede deutsche Großstadt, die was auf sich hält, ein Bauprojekt, das zu einem finanziellen Fiasko wird. Stuttgart hat seinen neuen Zentralbahnhof Stuttgart 21, Berlin-Brandenburg seinen Flughafen BER und in Hamburg gibt es die Elbphilharmonie, auf die die Hamburger aber noch recht stolz sind. In und auf dem Kaispeicher A, der Teil der alten Speicherstadt Hamburgs ist, wird hier seit 2007 an einem Konzerthaus gebaut, das von den Architekten Herzog & de Meuron geplant wurde und von Hochtief gebaut wird. Nach aktuellem Stand der Planung soll die Eröffnung im Jahre 2017 stattfinden. Doch da die Eröffnung ursprünglich schon für 2010 geplant war, wird bis zur Fertigstellung noch viel Wasser die Elbe hinunter fließen.
Weiterlesen
Tag Archiv für Berlin
Elbphilharmonie
Brandschutz-Pfusch in Berlin-Brandenburg (BER)
Es sollte das Aushängeschild der Region werden, der Flughafen Berlin-Brandenburg (BER). Nicht nur infrastrukturell und technologisch sondern auch politisch. Man ging mit dem Slogan ‚Europas bester Flughafen‘ an den Start, doch das ist schon ein paar Sonntage her. Aktuell werden die Schlagzeilen eher durch die Stichworte Pfusch, Murks und Rücktritt geprägt. Nach etlichen Verzögerungen ist nun offenbar auch der nächste Eröffnungstermin der Flughafens ‚BER – Willy Brandt‘ von Oktober 2013 in das Jahr 2014 gelegt worden – frühestens.
Weiterlesen
Bauwerke des Jahres 2011

Die 12 Bauwerke des Jahres 2011 sind also:
Weiterlesen
Europas bester Flughafen – in Berlin

Weiterlesen
Mut zur Baulücke

Spontan fällt mir hierzu eine ganze Bandbreite von Attributen ein; von witzig über fehlplatziert bis hin zu interessant. Letzteres natürlich nur im bautechnischen Sinne.
Weiterlesen
Feuilleton meets Wissenschaft
… und was dabei rauskommen kann, präsentierte die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) kürzlich in einem Artikel in ihrer Internetausgabe auf FAZ.net. Der Beitrag beschränkt sich leider nicht auf die Kernaussage „Vollwärmeschutz ist das Gegenteil von Fortschritt“, sondern will den Lesern dieses eigentlich recht angesehenen und geschätzten Blattes auch mit anderen ungewohnt polemischen und wahrheitsfernen Äußerungen weiß machen, dass die Welt ohne Klimaschutz viel besser dran sei.
Weiterlesen
Weiterlesen
Energiesparen für Jedermann (Teil 5)
Wenn es um die Einsparung von Energie in Gebäuden geht, ist ein ganz wichtiger Punkt die effektive Nutzung von Haushaltskleingeräten und Unterhaltungselektronik. Es ist zwar nicht so, dass diese den Löwenanteil am Energieverbrauch in Gebäuden ausmachen, aber zum einen ist es relativ kostengünstig hier zu sparen, da für eine Ersparnis häufig nur geänderte Nutzungsgewohnheiten notwendig sind, zum anderen ist Strom für die Umwelt eine teuere Energiequelle, da er verlustbehaftet und mit Schadstoffemissionen erst aus primären Energieträgern wie Kohle oder Atomkraft umgewandelt werden muss. Grund genug also, dass wir uns im 5. Teil der Reihe „Energiesparen für Jedermann“ auch diesen Thema widmen.
Weiterlesen
Weiterlesen