Der 1. Januar 2016 rückt näher und somit auch eine Pflicht, die Gebäudebesitzern durch die aktuell gültige Energieeinsparverordnung (EnEV) von 2014 auferlegt wurde: die oberste Geschossdecke muss bis zum Jahresende gedämmt sein. Sonst droht die Zahlung eines Bußgelds mit einer Höchstgrenze von 50.000 Euro. Das klingt erst einmal dramatisch (wird es im Ernstfall auch sein), doch Überschriften übertreiben gerne ein wenig. Die Pflicht ist keine generelle, es gibt haufenweise Ausnahmen. Zudem wird auch die Kontrolle der Einhaltung dieser Verpflichtung nur schwer durchzuführen sein. Aber im einzelnen…
Schlagwort: <span>DIN 4108</span>
Mit dem Sommer kommt die Sonne. Naja, meistens jedenfalls. Und die Sonne und ihre Strahlen erwärmen. Luft, Gewässer, Autos, Häuser. Bei Häusern hält sich diese Erwärmung oft noch in Grenzen, solange man mit schweren – bzw. wärmespeichernden – Baustoffen und nicht allzu transluzent baut. Ein Bauteil von Häusern hat jedoch ein großes Problem mit den beiden vorgenannten Anforderungen, speziell wenn der Raum darunter bewohnbar ist: das Dach. Hier gibt es leichte Konstruktionen aus Holz, kaum Masse für eine gescheite Wärmepeicherung und für den bewohnbaren Zustand noch Fenster in den Dachflächen oder in Dachgauben. Willkommen Sonne, willkommen Wärme.
Wir planen und bauen Effizienzhäuser, Passivhaus und demnächst Niedrigstenergiehäuser. Wir haben moderne Nachweisinstrumente wie die DIN V 18599 zur Energieeffizienzbewertung zur Verfügung. Wir haben Computer, können berechnen, simulieren, visualisieren. Noch nie war die energetische Gebäudeplanung so gut machbar wie heute. Und dann diese Umfrage…
Das traditionell belüftete Steildach (Kaltdach) hat wohl langsam ausgedient. Unbelüftete Konstruktionen – auch Warmdach genannt – scheinen sich nun endlich auch als Standard im geneigten Dach durchzusetzen. Ursachen hierfür gibt es sicherlich genauso viele Voraussetzungen, die man beachten, und Fallen, in die man bei der Planung und der Ausführung tappen kann. Insbesondere die Berücksichtigung von Feuchtigkeit in allen ihren Formen ist ein Ausschlag gebender Punkt für eine sichere Konstruktion.
Luftdichtheit, Luftsperre, Dampfdichtheit, Dampfsperre, Dampfbremse, Winddichtheit, Windsperre, Regendichtheit, Regensicherheit, Wasserdichtheit, Fugendichtheit und Konvektionsdichtheit werden oft als Synonyme für einander verwendet. Zudem geistern auch diejenigen Begriffe, die korrekterweise die Endung -heit haben, mit der unsinnigen Endung -igkeit (z.B. Luftdicht-igkeit) durch die Fachwelt. Hinzu kommen noch Wortschöpfungen wie Wandstärken, Fassadenverkleidungen, Kältebrücke, Wärmeisolierungen usw. etc. pp. Manchmal laden diese kreativen Ausdrücke nahezu zu Missverständnissen ein. Aber was ist richtig? Und was ist gemeint? Fangen wir einmal hinten an.
Nach dem letzten eher generell gehaltenen Artikel über die Wärmedämmung von Kellern, will ich das Thema Perimeterdämmung nun ein wenig konkretisieren. Eine Perimeterdämmung dient dem außenseitigen Wärmeschutz von erdberührten Kellerwänden, Bodenplatten oder Fundamenten. Eine Perimeterdämmung ersetzt keine Abdichtung, aber soll Kellerbauteile im Zusammenspiel mit einer Abdichtungsschicht vor Feuchtigkeit schützen.
Die Anforderungen der KfW an ein Effizienzhaus beziehen sich traditionell auf den Jahres-Primärenergiebedarf und die energetische Qualität der Gebäudehülle. Messlatte sind die entsprechenden Anforderungswerte der Energieeinsparverordnung (EnEV). Eine kleine Abweichung gibt es aber dann doch: Während in der Energieeinsparverordnung relativ moderate Mindestanforderungen für die Gebäudehülle gestellt werden, bezieht sich die entsprechende Anforderung der KfW auf die (erheblich bessere) Ausführung des Referenzgebäudes (das sogenannte Referenzgebäude stellt in der EnEV den Maßstab für den Nachweis des Jahres-Primärenergiebedarfs der) gemäß EnEV.