Schlagwort: <span>Erdbeben</span>

Sky City Changsha Hunan ChinaDas macht in etwa 38,8 cm pro Stunde. Ach so, wovon ich eigentlich rede… von der Bauzeit eines Wolkenkratzers mit dem Namen ‚Sky City‘, errichtet mit einer Höhe von 838 Metern in nur 90 Tagen in der Stadt Changsha in der chinesischen Provinz Hunan. 90 Tage! In dieser Zeit eine sichere und zuverlässige Baukonstruktion dieser Höhe zu erstellen, wäre der absolute Wahnsinn. Dass sich das machen lässt, behauptet auf jeden Fall die Baufirma Broad Group. Erfahrungen hat die Firma bisher mit einem 15-stöckigen Gebäude und einem Gebäude mit 30 Geschossen gesammelt, die in 6 bzw. 15 Tagen fertiggestellt wurden. Aber 220 Geschosse sind noch ein anderes Kaliber. Dennoch wäre es eine Rekordhöhe in Rekordzeit.

Allgemein

Wandputz mit Glasfaserbewehrung und RissenAch, was gibt es doch unglaubliche Dinge auf dieser Welt. Neulich habe ich über seismische Tapeten gelesen. Das fand ich ungewöhnlich genug, um in der Bau-Praxis auch einen Beitrag dazu zu veröffentlichen. Seismische Tapeten. Das klingt im ersten Moment ähnlich absurd wie ‚Wärmedämmender Anstrich‚ oder ‚Wandtrocknung durch Elektroosmose‚ – ist es aber nicht unbedingt. Denn mit seismischen Tapeten kann man im Prinzip auf eine recht einfache Art Gebäude bis zu einem gewissen Umfang gegen Erdbeben sichern.

Baukonstruktionen Baustoffe

Skyline von Tokio mit dem Tokyo Sky TreeEin japanischer Himmelsbaum oder genauer gesagt der Sky Tree in Tokio stellt aus bautechnischer Sicht eine der schwierigsten Übungen dar, die man sich aussuchen kann. Mitten in einem Ballungsgebiet, ein Bauwerk von über 600 Metern Höhe, unglaublich schlanke Bauweise und dazu regelmäßige Erschütterungen durch Erdbeben – wer bitte traut sich denn an solch ein Projekt? Dafür müssen doch entweder die Not oder das Wissen unglaublich groß sein. In Tokio gilt dies für beides gleichermaßen.

Architektur Baukonstruktionen

Feuerwerk am Nachthimmel über SeeDie Bau-Praxis kürt nach 2010 auch in diesem Jahr wieder die 12 Bauwerke, die in den Monaten dieses Jahres für Schlagzeilen gesorgt und unsere Aufmerksamkeit auf sich gelenkt haben. Im Jahr 2011 gab es dafür etliche zumeist zeitgeschichtlich tragische Anlässe, die eine Auswahl in einigen Monaten nicht gerade leicht gemacht haben.

Die 12 Bauwerke des Jahres 2011 sind also:

Allgemein

… denn auch das Bauwesen ist davon betroffen. In praktischer Hinsicht geht es da natürlich darum, dass deutsche Bauingenieure in Deutschland keine Atomkraftwerke mehr bauen werden. Brokdorf, Krümmel, Schneller Brüter & Co. sind also Baugeschichte. Nach den schrecklichen Erfahrungen mit der Erdbebensicherheit von Atomkraftwerken, die man im März in Japan gemacht hatte, wurde selbst die Bundesregierung nachdenklich und/oder zum Handeln gezwungen. In naher Zukunft wird der Strom aus Deutschland also nicht mehr aus Plutonium gewonnen, sondern zunächst wieder zu großen Teilen aus fossilen Energieträgern und mit der Zeit verstärkt aus regenerativen Energien. Aber was sagen Umwelt und Geldbeutel dazu?

Energieeffizienz

Zerstörte Gebäude nach einem ErdbebenLange Zeit wurde das Erdbebenrisiko sozusagen als naturgegeben erachtet. Man ging wohl davon aus, dass die Folgen der Bodenbewegungen für die Bauwerke einfach hingenommen werden müssen. In den letzten Jahrzehnten lernte man dank intensiver Forschung immer besser, wie man die Erdbebensicherheit von Bauwerken deutlich erhöhen kann. Angesichts der (folgen-)schweren Erdbeben der letzten Jahre in Sumatra, Chile, Haiti und nun in Japan ist das bestimmt auch nicht zu früh.

Baukonstruktionen

In letzter Zeit gab es immer wieder Berichte über Bakterien, die unter bestimmten Bedingungen die Fähigkeit haben, Risse und Löcher in Beton zu reparieren oder losen Sand zu zementhartem Sandstein zu binden. Das klingt fast zu phantastisch um wahr zu sein. Aber warum nicht? Es gäbe dann keine Risse mehr in Fassaden, weniger störende Brückenbauarbeiten, Tunnelbauten ohne Wassereintritt und Häuser auf sandigem Untergrund könnten besser gegen Erdbeben gesichert werden.

Baustoffe

Das will ich doch nicht hoffen, denn die Idee ist prinzipiell gar nicht so schlecht, wenn es um die schnelle Hilfe in den Krisengebieten dieser Welt geht. Denn mit europäischen Maßstäben muss sich das Haus aus Papier wirklich nicht messen, da Häuser in unseren Gefilden solide gebaut werden müssen, aus Stein oder aus Holz. Punktum! Diese Einstellung haben wohl viele wenn nicht alle Europäer. Ein Papierhaus ist hier kaum vorstellbar. Der Ingenieur Gerd Niemöller zeigt aber, dass es auch anders geht. Zusammen der Bauhaus-Universität Weimar entwickelte er ein einfaches, preisgünstiges und schnell aufzubauendes Haus aus Papier.

Baukonstruktionen