„Clean Energy“ ist in den letzten Tagen zu einem Schlagwort mit globaler Reichweite aufgestiegen. Spätestens seitdem auf der COP21 – also der UN-Klimakonferenz in Paris, gleichzeitig das 11. Folgetreffen zum Kyoto-Protokoll – Größen des Geschäftslebens wie Mark Zuckerberg (Facebook), Jeff Bezos (Amazon), Richard Branson (Virgin), Jack Ma (Alibaba), Hasso Plattner (SAP), Meg Whitman (Hewlett Packard) oder Bill Gates (ex-Mircosoft) ihre Initiative „Breakthrough Energy Coalition“ der breiten Öffentlichkeit vorgestellt haben. Ihr Credo: Solarzellen und Windkraftanlagen waren gestern, das Morgen braucht Alternativen.
Schlagwort: <span>Erdgas</span>
In den Medien hört oder liest man sie gelegentlich, diese Meldung: ‚Wohnhaus nach Gasexplosion eingestürzt‘. Von einer Meldung ‚Wohnhaus nach Ölleck abgebrannt‘ habe ich bisher noch nie etwas gehört. Ist die Nutzung von Gas zur Beheizung von Gebäuden also gefährlicher als die von Heizöl? Mit Sicherheit nicht. Erdgas ist nicht umsonst der beliebteste Brennstoff Deutschlands. Gasunfälle sind in der Regel auf unzulässige Eingriffe wie Gasdiebstahl oder vorsätzliche Manipulation zurückzuführen. Als aufrechter Nutzer der Energieart Erdgas muss man sich nur über ein paar grundlegende Dinge im Klaren sein und am Ende auch danach handeln. Dann kann man langfristig sogar Vorteile daraus ziehen.
Ich bin neulich über ein Konzept mit dem Namen ‚Trias Energetica‚ gestolpert, das ursprünglich an der niederländischen Universität in Delft entwickelt wurde und eine vernünftige Vorgehensweise beim Sparen von Energie in Gebäuden beschreibt. Das will ich natürlich niemandem vorenthalten. Die 3 Grundpfeiler dieses Konzeptes sollen in ihrer Konstellation zu Energieeinsparungen führen und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringern. Das Prinzip dieses Konzeptes ist dabei genauso logisch wie einleuchtend.
Über den Stand der Heizungstechnik hatte ich in einem früheren Beitrag ja schon berichtet. Anlass genug, sich einmal etwas detaillierter mit dem meist genutzten Heiztyp in Deutschland zu befassen, der Gasheizung. Immerhin werden knapp die Hälfte aller deutschen Wohnungen und Wohngebäude mit den Energieträger Erdgas beheizt. Im Neubaubereich, in dem auch etwa die Hälfte aller Wohngebäude einen Erdgasanschluss erhält, kommt man um Brennwerttechnik dabei schon nicht mehr herum. Doch warum ist Erdgas eigentlich so beliebt und welche Punkte muss man speziell in Altbauten beachten, wenn man sich für eine Gasheizung mit Brennwerttechnik entscheiden will?
Sucht man im Internet nach Kostenentwicklungen für Heizöl, Erdgas oder Holzpellets, so wird man mit zahlreichen Diagrammen und Tabellen überhäuft und hat er die Qual der Wahl. Wie aber ist die Kostenentwicklung bei Wärmepumpenstrom? Die immer neuen Preiserhöhungen der letzten Zeit haben sicher auch dort Spuren hinterlassen. In Ermangelung vernünftiger Informationen habe ich mal ein wenig recherchiert.
Nachdem ich ja vorgestern über die Vorteile von Solarkollektoren philosophiert hatte, will ich doch auch noch ein paar Worte über eine weitere zur Zeit sehr gern genutzte Energiequelle verlieren: Holz in Form von Pellets. Dabei soll es nicht so sehr darum gehen, wie man am besten mit solchen Holzpellets sein Haus beheizt (das Thema hatten wir schon…), sondern vielmehr um die immer wieder mal diskutierte Frage, wie sich denn die aktuell recht attraktiven Preise von Holzpellets in Zukunft im Vergleich zu herkömmlichen Energiequelle wie Öl oder Erdgas entwickeln können.
Brennstoffzellen sind gar keine so dumme Erfindung. Das finden so langsam auch die Europäer heraus. Während in Deutschland bisher nur ein paar Hundert Brennstoffzellen zum Heizen von Gebäuden eingesetzt werden, sind in Japan – nicht zuletzt dank staatlicher Förderung – jedoch bereits über 18.000 Geräte installiert. Dort erwartet man auch, dass bis 2015 über 300.000 Anlagen arbeiten werden und ein Viertel der Energiekosten einsparen können. Und bis 2030 soll der Preis für Brennstoffzellengeräte auf konkurrenzfähige 3000 Euro fallen. In Deutschland läuft die Förderung leider dieser Technologie leider nur sehr schleppend an. Man hat sich allerdings zum Ziel gesetzt, dass ab dem Jahr 2020 jährlich 70.000 Anlagen verkauft werden sollen.
Wärmepumpen sind IN, Nachtspeicherheizungen sind OUT. So oder so ähnlich kann man die Überschrift auch zusammenfassen. Jedenfalls wenn es längerfristig um den Geldbeutel und die Umwelt geht. Der letzte Februar wird dem heizenden Mieter oder Besitzer von Wohnung oder Haus mal wieder zeigen, wie teuer ein paar Minusgrade mit dem falschen Heizsystem sein können. Das Haushaltsbudget muss dann nicht nur unter der höheren Heizleistung sondern auch unter den steigenden Energiepreisen leider. Schlau also, wer beizeiten seine Nachtspeicherheizung gegen eine Wärmepumpe ausgetauscht hat!