
Schlagwort: <span>Fassade</span>

Tja, es tut sich was im Staate Deutschland. Wenigstens beim Thema Renovierung und Modernisierung von Altbauten und bei dem, was die Deutschen hierbei für wichtig erachten. Eine Umfrage im Auftrag der Zeitschrift Das Haus hat ergeben, dass sich die Mehrzahl der Bundesbürger für den nächsten Umbau des Eigenheimes nun nicht mehr eine neue Küche oder ein neues Badezimmer wünscht. Nun ja, bei den Frauen ist es immer noch das Bad, aber der Durchschnitt denkt mittlerweile ökologischer.
In letzter Zeit gab es immer wieder Berichte über Bakterien, die unter bestimmten Bedingungen die Fähigkeit haben, Risse und Löcher in Beton zu reparieren oder losen Sand zu zementhartem Sandstein zu binden. Das klingt fast zu phantastisch um wahr zu sein. Aber warum nicht? Es gäbe dann keine Risse mehr in Fassaden, weniger störende Brückenbauarbeiten, Tunnelbauten ohne Wassereintritt und Häuser auf sandigem Untergrund könnten besser gegen Erdbeben gesichert werden.
Grenzen überschreiten mit innovativen Materialen – Smart Material Houses sind energetisch hocheffiziente und nachhaltige Gebäude, die für die Internationale Bauausstellung (IBA) in Hamburg im Jahre 2013 entwickelt werden. Der Einsatz von Smart Materials und Smart Technologies ermöglicht die Optimierung von Energie- und Materialströmen. Ein Großteil der für die Häuser eingesetzten Materialien und Technologien bezieht Energie aus der Umgebung.


Vor ein paar Wochen haben wir schon einmal über die Vorzüge von (und von Hoffnungen an) Aerogel als neuen und hocheffizienten Dämmstoff berichtet. In diesem Zusammenhang wurde auch das Produkt Aerowolle der Deutschen Rockwool erwähnt, das aber damals auf dem Markt noch nicht erhältlich war. Rockwool hat jetzt den Schleier des Geheimnisvollen ein wenig gelüftet und dem Produkt eine Anwendungsmöglichkeit gegeben.
Sieht man große Teile der holländischen Bevölkerung das ganze Jahr über mit Wohnwagen über deutsche Autobahnen fahren, kann die Frage aufkommen, wie es denn um die Wohnkultur in unserem Nachbarland bestellt ist. Vor ein paar Jahren hat sich ein holländisches Architektenbüro jedoch von diesen althergebrachten Sitten entfernt und baute in Enschede ein Wohnhaus, das den EU-Oberen in Sachen Nachhaltigkeit die Tränen in die Augen schießen lässt. Vor Freude.