Arbeitsschutz ist wichtig für jedes Unternehmen. Vor allem im Handwerk ist dieses Thema aktuell, denn obwohl Unfallzahlen in der Baubranche sinken, geschehen Unfälle hier wesentlich häufiger als in anderen Bereichen, so die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Damit die Häufigkeit und Schwere der Arbeitsunfälle reduziert wird, muss jedes Unternehmen für ausreichend Prävention sorgen. Viele Nachrüstmaßnahmen und Neuanschaffungen werden dabei von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) finanziell bezuschusst. Doch was wird bezuschusst, wie kann man die Förderung beantragen und welche Bedingungen muss man hierfür erfüllen? erfüllen?
Schlagwort: <span>Gefahr</span>
Über die Risiken einer Installation von Photovoltaik im Altbau wurde in der Baupraxis ja bereits berichtet. Doch wo liegen spezifische Gefahren solcher Strom produzierender Anlagen generell? In den Medien heißt es ja immer: Photovoltaik ist toll, damit können wir den Klimawandel stoppen. Ja, dagegen ist selbstverständlich auch nur wenig zu sagen, doch vor grenzenloser Einbauwut sei gewarnt. Ein mahnendes Beispiel hierfür gibt die letzte Flutkatastrophe, die eine Menge vollgelaufener Keller und Erdgeschosse mit sich bringt. Strom und Wasser vertragen sich eben nur in den seltensten Fällen wirklich gut.


