Schlagwort: <span>Ingenieur</span>

Logo des Solar Decathlon EuropeDer Solar Decathlon ist ein Schaulaufen für die Fähigkeiten von Universitäten und die technischen Möglichkeiten zur Nutzung von Solarenergie. In diesem Zehnkampf soll durch Studenten von Hochschulen ein energieeffizientes und innovatives Haus entworfen werden, das durch die Kraft der Sonne energetisch versorgt werden kann und bei vollem Wohnkomfort mehr Energie generiert, als es unter dem Strich verbraucht. Im Jahr 2012 nahmen in den letzten Wochen 18 Teams aus 11 Ländern der Welt in Madrid an diesem Wettbewerb teil und sollten sich in 10 Disziplinen messen. Mit dabei auch 2 Teams aus Deutschland, die wie schon das fast legendäre Team aus Darmstadt, das den Solar Decathlon in den USA zweimal in Folge gewinnen konnte, richtig gut geschlagen haben.

Architektur Energieeffizienz

Flughafengelände in Oslo mit SchneekühlungDie Kühlung von Gebäuden ist eine energieintensive und damit auch kostspielige Angelegenheit. Vielfach lassen sich in der Anschaffung und im Betrieb teure Lösungen nicht umgehen, damit das Innenklima auf einem angenehmen Niveau gehalten werden kann. In der norwegischen Hauptstadt Oslo, genauer gesagt bei einer 117.000 m² großen Erweiterung des Flughafens ‚Gardermoen‘, geht man nun alternative Wege. Ein überdimensionaler Schneeball soll hier die Größe der Kühlanlage auf vertretbare Dimensionen reduzieren. Zugleich werden durch Nutzung dieser Gratisenergie auch strenge Anforderungen an den Energieverbrauch des Gebäudes eingehalten werden.

Energieeffizienz Gebäudetechnik

Fussballstadion Barcelona Camp Nou Mes que un clubDie Fußball-Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine ist in vollem Gange, die erste Hälfte der Vorrunde ist schon gespielt. Da wird es höchste Zeit, dass die Bau-Praxis einen Blick über den grünen Rasen hinaus wagt und sich die Fußballstadien der heutigen Zeit genauer ansieht. Denn ein Fußballstadion ist die Kathedrale von heute, sowohl architektonisch als auch gesellschaftlich für die Pilger in Sachen Fußball. Baute die Kirche früher für Unsummen prächtige Gotteshäuser, geben Fußballvereine und Städte heute nicht viel weniger für moderne Fußballtempel aus. Doch was macht ein richtig gutes Stadion aus? Wie haben Stadien sich entwickelt? Und was können wir in Zukunft erwarten?

Architektur Baukonstruktionen

Geschlossene Schwingbrücke aus kreisrunden ElementenIch mache heute mal wieder einen kleinen Abstecher in den Brückenbau. Mich hat einfach die Idee und die Umsetzung dieses ‚kleinen‘ Brückenbauprojektes im Innenhafen von Kopenhagen angesprochen. Die Brücke ist das letzte Puzzlestück einer durchgehenden Hafenpromenade am Innenhafen. Als originell und in die Umgebend gut eingepasst sehe ich die Architektur der Brücke, die aus 5 kreisrunden Elementen besteht. Im Herbst 2012 soll dieses ‚künstlerische Wahrzeichen‘, wie der Geldgeber Nordeafonden die vom Künstler Olafur Eliasson entworfene Brücke bezeichnet, eingeweiht werden.

Architektur Baukonstruktionen

Viel wurde bisher über die Pläne der Bundesregierung spekuliert und gezetert, in denen es darum gehen soll, den Hausbesitzer zum Dämmen von seinen Haus zwingen zu wollen. Doch wie soll dieser Dämmzwang in der Realität ausgeführt und kontrolliert werden und wie kann der Hausbesitzer sich von vornherein von der finanziellen Bürde der Sanierung befreien. Immerhin wird bei Nichtbefolgen mit einem Bußgeld in Höhe von 50.000 Euro gedroht. Im Folgenden gebe ich ein paar Hinweise zu den Rechten von Hausbesitzern für den Fall, dass man nicht der Meinung der Bundesregierung ist.

Energieeffizienz Wärmeschutz

Skyline von Tokio mit dem Tokyo Sky TreeEin japanischer Himmelsbaum oder genauer gesagt der Sky Tree in Tokio stellt aus bautechnischer Sicht eine der schwierigsten Übungen dar, die man sich aussuchen kann. Mitten in einem Ballungsgebiet, ein Bauwerk von über 600 Metern Höhe, unglaublich schlanke Bauweise und dazu regelmäßige Erschütterungen durch Erdbeben – wer bitte traut sich denn an solch ein Projekt? Dafür müssen doch entweder die Not oder das Wissen unglaublich groß sein. In Tokio gilt dies für beides gleichermaßen.

Architektur Baukonstruktionen

Skizze zum 300 Dollar HausArmut ist ein enorm wachsendes Problem, insbesondere in Großstädten. Menschenwürdiger Wohnraum ist hier Mangelware und nur wenige Bewohner der Slums dieser Welt werden jemals in den Genuss fließenden Wassers oder einer stabilen Stromversorgung kommen. Vijay Govindarajan, Business-Professor an der Tuck School of Business in Dartmouth, hat sich nun diesen Problems angenommen und meint, dass er eine Lösung gefunden hat: das 300-Dollar-Haus.

Architektur Finanzierung

Wenn jetzt wirklich jemand von der Bundesregierung oder den zuständigen Ministerien diesen Blog gelesen hätte, würde mich das natürlich freuen. Aber ich bleibe mal realistisch und unterstelle mal keinem politischen Entscheidungsträger Kenntnis meiner Gedanken zum Förderdschungel Bau. Dennoch hat man sich zu einem vernünftigen Schritt zur Vereinheitlichung von Anforderungen und Abbau von Barrieren zur Förderung geeinigt. Es wurde eine einheitliche und bundesweit gültige Liste für Experten eingerichtet, die Energieberatungen und Nachweise für zertifizierte Förderprogramme durchführen dürfen.

Energieeffizienz Förderprogramme

Ober Hälfte eines Kopfes über dem Schriftzug Think Ing.Die Plattform Think Ing. bietet auf ihrer Homepage einen ganz interessanten Eignungstest für mögliche kommende Ingenieure an. Ingenieurwissenschaften – also das klassische Bauingenieurwesen, der Maschinenbau, die Elektrotechnik sowie weitere – zählen heute zu den nachgefragten Studiengängen, darüber gibt es kaum Zweifel. Zweifeln darf man hingegen, ob auch jeder Interessent an solch einem Studium dafür wirklich geeignet ist. Aus eigener Erfahrung vom unteren Ende des Hörsaales nahe den Tafeln kann ich dies ohne Zögern mit einem NEIN beantworten.

Allgemein

Haus steht auf dem Kopf im Tierpark GettorfWahnsinn, diese Herbststürme! Man sollte meinen, dass Häuser in Deutschland stabiler sind als die Holzhütten in den USA, die beim jedem kleinen Tornado in die Luft gehen. Naja, immerhin werden die deutschen Häuser nicht direkt in ihre Einzelteile zerlegt, sondern rollen scheinbar nur so vor sich hin… und landen am Ende auf ihrem Dach. Moment! Häuser rollen? Und dann auf ihr Dach? Wie das denn?

Baukonstruktionen