„Clean Energy“ ist in den letzten Tagen zu einem Schlagwort mit globaler Reichweite aufgestiegen. Spätestens seitdem auf der COP21 – also der UN-Klimakonferenz in Paris, gleichzeitig das 11. Folgetreffen zum Kyoto-Protokoll – Größen des Geschäftslebens wie Mark Zuckerberg (Facebook), Jeff Bezos (Amazon), Richard Branson (Virgin), Jack Ma (Alibaba), Hasso Plattner (SAP), Meg Whitman (Hewlett Packard) oder Bill Gates (ex-Mircosoft) ihre Initiative „Breakthrough Energy Coalition“ der breiten Öffentlichkeit vorgestellt haben. Ihr Credo: Solarzellen und Windkraftanlagen waren gestern, das Morgen braucht Alternativen.
Weiterlesen
Tag Archiv für Innovation
Saubere Energie
Rückblick auf die BAU 2015
Nach der BAU ist vor der BAU. So oder so ähnlich wird das Fazit für mich dieses Jahr ausfallen. In zwei Jahren geht es dann wieder nach München, doch die Erwartungen sind nach den Erfahrungen der letzten Jahre nicht wirklich hoch. Technische Trends bestätigen sich im Guten wie auch im Schlechten, echte Innovation muss man ziemlich lange suchen und die Hallen werden leider nicht wirklich leerer. Aber immerhin gab es Licht am Ende des Tunnels.
Weiterlesen
Baumaschinen im Zeichen der Innovation
Themen wie Umweltschutz und Ressourcenschonung sind in den letzten Jahren gesellschaftlich immer wichtiger geworden. Baumaschinen und Nutzfahrzeuge haben dabei den schlechten Ruf, große Dieselverbraucher und Luftverschmutzer zu sein. Um dagegen anzukämpfen, investieren die großen Hersteller immer mehr in Forschung und Entwicklung und versuchen, ihre Maschinen nicht nur leistungsfähiger sondern auch verbrauchsärmer zu machen. Denn nur durch Innovation können sich die Hersteller in der Baumaschinenbranche, in der großer Konkurrenzdruck herrscht, behaupten.
Weiterlesen
Materialpreis 2013
Dieses Jahr wurde von der Materialagentur Raumprobe zum ersten Mal der Materialpreis 2013 verliehen. Mancher wird sich nun denken: Ach, schon wieder einer dieser vielen Preise, die keiner braucht. Ich aber finde Baustoffe und Baumaterialien sehr wichtig. Schon die Durchsicht der Teilnehmer an der Preisverleihung macht schnell klar, wie wenig wir doch über die materialtechnischen Möglichkeiten am Markt wissen. Neue Produkte und neue Materialien werden mit solchen Preisen einfach schneller der Öffentlichkeit präsentiert und zugleich fachlich kompetent von einer Jury bewertet.
Weiterlesen
Sinn und Unsinn beim Einsatz von Baustoffen
So langsam geht mir das Verständnis für die phantasievollen Aufbauten einiger Konstruktion aus, die sich Baustoffhersteller für eine optimale Vermarktung ihrer Produkte einfallen lassen. Ich hatte vor einiger Zeit ja schon mal über Versuche einiger Produzenten von Holzfaserdämmstoffen ausgelassen, den Verbrauchern durch exzessive Anwendung ihrer Produkte in Leichtbaukonstruktionen eine Phasenverschiebung von knapp 24 Stunden unterjubeln zu wollen. Dabei wird der Aufbau der Konstruktionen so kompliziert, dass jeder Handwerker erst einmal seinen Bachelor in Schichtaufbauten machen muss, bevor Dach- und Wandkonstruktionen fehlerfrei errichtet werden können.
Weiterlesen
Nachlese zur BAU 2013
Vor zwei Jahren hieß der Titel zum gleichen Thema noch ‚BAU 2011 – ein Nachruf‚. Dieses Jahr ist aus dem Nachruf eine Nachlese geworden. Das soll nun nicht heißen, dass die BAU 2013 sich inhaltlich gebessert hätte und sich nun wirklich als Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme präsentiert – mit der Betonung auf LEIT, nicht auf Weltmesse. Doch wer leiten will, muss auch Innovation präsentieren. Und hier hapert es wie vor 2 Jahren immer noch gewaltig. Da man sich aber irgendwann an alles gewöhnt, gibt es dieses Jahr eine Nachlese, keinen Nachruf.
Weiterlesen
Solar Decathlon Europe 2012
Der Solar Decathlon ist ein Schaulaufen für die Fähigkeiten von Universitäten und die technischen Möglichkeiten zur Nutzung von Solarenergie. In diesem Zehnkampf soll durch Studenten von Hochschulen ein energieeffizientes und innovatives Haus entworfen werden, das durch die Kraft der Sonne energetisch versorgt werden kann und bei vollem Wohnkomfort mehr Energie generiert, als es unter dem Strich verbraucht. Im Jahr 2012 nahmen in den letzten Wochen 18 Teams aus 11 Ländern der Welt in Madrid an diesem Wettbewerb teil und sollten sich in 10 Disziplinen messen. Mit dabei auch 2 Teams aus Deutschland, die wie schon das fast legendäre Team aus Darmstadt, das den Solar Decathlon in den USA zweimal in Folge gewinnen konnte, richtig gut geschlagen haben.
Weiterlesen
BAU 2011 – ein Nachruf

Weiterlesen
Bottrop ist "InnovationCity Ruhr"

Weiterlesen