Das Passivhaus ist als Energiestandard für Gebäude mittlerweile ein Begriff im Bauwesen. Ein Heizwärmebedarf von maximal 15 kWh/(m²a) und 120 kWh/(m²a) Primärenergiebedarf sind heute gut realisierbar. Doch das Konzept des klassischen Passivhauses kommt ein wenig zu kurz, wenn es um die sinnvolle Berücksichtigung erneuerbarer Energien in sogenannten Plusenergiehäusern geht. Darum hat das Passivhaus-Institut (PHI) das klassische Zertifikat um zwei Gebäudeklassen erweitert. Mit dem ‚Passivhaus Plus‘ und dem ‚Passivhaus Premium‘ stehen dem Planer nun auch Möglichkeiten zur Verfügung, die Primärenergie aus erneuerbaren Energiequellen zeitgemäß zu berücksichtigen.
Weiterlesen
Tag Archiv für Luftdichtheit
Passivhaus Plus und Passivhaus Premium
Trias Energetica
Ich bin neulich über ein Konzept mit dem Namen ‚Trias Energetica‚ gestolpert, das ursprünglich an der niederländischen Universität in Delft entwickelt wurde und eine vernünftige Vorgehensweise beim Sparen von Energie in Gebäuden beschreibt. Das will ich natürlich niemandem vorenthalten. Die 3 Grundpfeiler dieses Konzeptes sollen in ihrer Konstellation zu Energieeinsparungen führen und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringern. Das Prinzip dieses Konzeptes ist dabei genauso logisch wie einleuchtend.
Weiterlesen
Schiebetüren
Türen sind eigentlich etwas, das wir in unserem Alltag für gegeben hinnehmen. Sie sind da und wenn man sie benutzen will, tut man es einfach. Doch Tür ist nicht gleich Tür. Es gibt viele verschiedene Arten von Türen, die sich mit ihren speziellen Eigenschaften jeweils für den Einsatz bei speziellen Anforderungen anbieten: Anschlagtüren, Falttüren, Drehtüren, Klapptüren, Falltüren, Schwingtüren oder Schiebetüren. Über die Vor- und Nachteile der letztgenannten Schiebetüren handelt dieser Beitrag. Wie funktionieren sie? Wo sind die Unterschiede zu anderen Türarten? Worauf muss man bei Kauf und Montage achten?
Weiterlesen
Messgeräte zur Untersuchung der Bausubstanz
Weiterlesen
Externe Luftzufuhr bei Kaminöfen

Weiterlesen
Babylon im Bauwesen

Weiterlesen
Was ist Radon?
Weiterlesen
Das moderne Märchen vom Schimmel
Weiterlesen