Und wieder ein Beitrag zum Thema „Wenn man die Normung auf die Menschheit los lässt“. Eigentlich nichts Neues, denn unbrauchbare oder wenigstens unsinnige Normen, an die wir uns als Bauleute in der Regel halten müssen, gibt es bereits zur Genüge. Diesmal geht es um die DIN 1946-6 vom Mai 2009, die Aussagen zur Lüftung von Wohnungen trifft und zu der gestern in der Onlineausgabe der Welt auch ein netter Artikel erschienen ist. Grund genug, doch einmal ein wenig näher über den Sinn und Unsinn dieser Norm nachzudenken… immerhin gehen die Normenmacher ja mit dem Ziel an die Sache, das Wachstum von Schimmelpilzen in Wohnungen vermeiden zu wollen.
Schlagwort: <span>Schimmel</span>
Die Beziehung von Gebäuden zu Flüssigkeiten war rein technisch gesehen noch nie eine Leichte. Allzu häufig schon hat unkontrolliert eindringendes Wasser zu Schäden geführt, die eine Nutzung des Gebäudes unmöglich machten. Doch immense Schäden müssen nicht immer die Folge von immensen Wassermengen sein, denn auch steter Tropfen höhlt in diesen Fall den Stein unerbittlich. Verrottung von Bauteilen, Wachstum von Schimmelpilzen oder gar der Abriss von Gebäuden können die Konsequenz sein. Aber wie dichtet man Gebäude effektiv ab? Am Besten natürlich noch bevor der erste Tropfen in die Gebäudehülle eindringt. Wer weiß, wie sich die unzähligen Dichtstoffe unterscheiden, setzt sicher auf das richtige Produkt.
Silikonfugen in Bad oder Küche geben nach einigen Jahren kein besonders gutes Bild mehr ab. Oft werden sie fleckig und spröde oder sind von Schimmel befallen. Dann wird es höchste Zeit, den Fugen eine Frischzellenkur zu verpassen. Das ist aber nicht immer ganz so einfach, wie es sich hier anhört. Denn es reicht meistens nicht, die Fuge nur zu säubern. Die Spuren jahrelangen Gebrauchs lassen sich oft selbst mit dem besten Reinigungsmittel nicht entfernen.
Die Verunreinigung der Raumluft ist natürlich ein sensibles Thema, das mit großem öffentlichen Interesse diskutiert wird. Weichmacher, Formaldehyd, Radon, Feinstäube, Biozide, Flammschutzmittel, Asbestfasern, Naphthaline, VOC, PAK, PBC, PCP, Schimmel… die Liste der Schadstoffe ist unglaublich lang. Und viele Schadstoffe kommen aus Gegenständen oder Baustoffen, die direkt mit der Raumluft in Verbindung stehen – also ein fester oder unveränderlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens sind. Hersteller solcher Produkte versuchen folgerichtig diese Schadstoffeinträge zu reduzieren. Dabei werden nicht nur Produkte mit weniger Schadstoffen auf den Markt gebracht, sondern in letzter Zeit auch solche, die Luftschadstoffe aufnehmen und unschädlich machen sollen.
