Jahr: <span>2010</span>

Energieverbrauch im Energieeffizienzhaus der DENAWarum muss es für effektives Energiesparen in Altbauten eigentlich immer gleich die Renovierung des Gebäudes sein? Kann der Otto-Normalverbraucher nicht auch ohne Hammer und Säge in der Hand weniger Energie verbrauchen und Geld sparen? Aber sicher, kein Problem! Als Stichwort sei hier das Nutzerverhalten genannt: Auch mit einem alten Porsche kann man weniger Benzin verbrauchen, wenn man seine Fahrweise anpasst und „ökonomisch“ fährt. Das geht natürlich auch mit Gebäuden. Eigentlich geht es dort sogar noch viel leichter, weil man mit einigen winzigen technischen Hilfsmitteln noch viel mehr Energieeinsparung aus Gebäuden rauskitzeln kann. In den kommenden Beiträgen werde ich ein wenig näher auf die Möglichkeiten eingehen, die Nutzer eines Gebäudes haben mit wenig Mitteln recht viel Energie sparen zu können. Zum Anfang geht es um energiesparendes Lüftungsverhalten.

Energieeffizienz Serie

Logo der Initiative 'Klima sucht Schutz'Das Bundesumweltministerium bietet im Rahmen der Initiative „Klima sucht Schutz“ einen Förderratgeber an, der sowohl für die Sanierung eines Altbaus als auch bei der Erstellung von Neubauten auf Grundlage projektspezifischer Angaben wie z.B. des Gebäudetyps, des gewünschten Energiestandards (EnEV, KfW, Passivhaus) oder des vorhandenen Heizsystems sowie aufgrund nutzerspezifischer Vorstellungen wie energetischen Verbesserungen durch Dämmstoffe oder einer Optimierung der Heiztechnik (Solaranlagen, Wärmepumpen) geeignete Förderprogramme von Bund, Ländern und Gemeinden heraussucht.

Energieeffizienz Förderprogramme

Wenn meine Mutter mich früher beim fleißigen Studieren der Schulbücher am Nachmittag mit den Worten „Raus mit dir, frische Luft hat noch keinem geschadet!“ vor die Türe gesetzt hat, geschah das nur mit den besten Absichten. Das weiß ich heute. Und nun ist es auch wissenschaftlich nachgewiesen. Nachdenklich geworden war man spätestens aufgrund der PISA-Studie, deren Ergebnisse Ende 2001 veröffentlicht wurden. Die Finnen hatten damals bei der ersten PISA-Studie am besten abgeschnitten und taten dies im Übrigen in den nachfolgenden Studien immer noch. Woran lag bzw. liegt das?

Baukonstruktionen Bauphysik Baustoffe

Energieeffizienz Literatur

Es ist zwar mittlerweile schon einige Zeit her, dass 2E mechatronic als Zulieferer für die Automobilindustrie und die Medizintechnik sein neues Produktions- und Verwaltungsgebäude eingeweiht hat, aber ich denke trotzdem, dass die Eröffnung hier noch eine Nachricht wert ist. Insbesondere da die Firmenphilosophie so interessante Aspekte wie den Umweltschutz und eine gute Personalpflege beinhaltet. Viele Firmenchefs halten weder von dem einen noch von dem anderen etwas. Eine Produktionsstätte muss Gewinn abwerfen und Mitarbeiter sind schon per definitionem zum Arbeiten da. Anders bei 2E mechatronic. Hier hat der Firmenchef mit einigen ungewöhnlichen Maßnahmen auf sich aufmerksam gemacht.

Baukonstruktionen Energieeffizienz

Sieht man große Teile der holländischen Bevölkerung das ganze Jahr über mit Wohnwagen über deutsche Autobahnen fahren, kann die Frage aufkommen, wie es denn um die Wohnkultur in unserem Nachbarland bestellt ist. Vor ein paar Jahren hat sich ein holländisches Architektenbüro jedoch von diesen althergebrachten Sitten entfernt und baute in Enschede ein Wohnhaus, das den EU-Oberen in Sachen Nachhaltigkeit die Tränen in die Augen schießen lässt. Vor Freude.

Baukonstruktionen Energieeffizienz

Alles soll in Zukunft einfacher werden. Das behaupten jedenfalls die zuständigen Stellen in EU-Kreisen gerne, wenn sie von der Überarbeitung der europäischen Bauproduktenrichtlinie (BPR) reden. Diese wurde jetzt von der Bauproduktenverordnung (BauPVo, Verordnung EU 305/2011, oder CPD im Englischen für „Construction Products Directive“) abgelöst, die als Vorordnung nach Einführung durch die EU nicht mehr national abgesegnet werden muss. Neben der Aufklärung über gesundheits- oder umweltgefährdende Stoffe soll ein weiteres Ziel der Bauproduktenverordnung sein, die Effizienz im Umgang mit natürlichen Ressourcen zu steigern und die Kreislaufwirtschaft zu forcieren. Nimmt man noch eine Prise „Energieeinsparung“ und etwas „Städtebau“ hinzu, wird daraus: Nachhaltig planen und bauen!

Baustoffe

Dämmstoffe sind ein unabdingbarer Teil der Energiekonzepte zeitgemäßer Gebäude. Ohne Dämmstoffe könnte man die aktuell vom Gesetzgeber geforderten Energiebedarfsgrenzen entweder gar nicht oder nur mit größten baulichen und finanziellen Klimmzügen erreichen. Doch die Bedarfsgrenzen und damit auch der Energieverbrauch werden in den kommenden Jahren noch weiter reduziert. Es wird da nicht mehr lange dauern, bis traditionelle Dämmstoffe an ihre Grenzen stoßen. Mineralwolle, Styropor, Polyurethan, Zellulose & Co. werden aus den unterschiedlichsten Gründen nicht mehr mithalten können: Wärmeleitfähigkeiten sind nicht mehr konkurrenzfähig, Brandklassen oder Zusatzstoffe schränken die Anwendung ein, konstruktionstechnische Mankos verbieten den Einsatz am Bau… doch dann kamen die Aerogele.

Baustoffe Energieeffizienz

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie bietet auf seiner Homepage eine hervorragende Übersicht über aktuelle Förderprogramme von EU, Bund und Ländern an. Nur ist diese Liste sehr, sehr umfangreich. Sie listet aber alle (legalen) Möglichkeiten auf, mit denen man momentan an öffentliche Gelder kommen kann, hierunter auch für den Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Es ist dabei erfreulich zu sehen, dass hier insbesondere die Altbausanierung eine größer werdende Rolle bei den öffentlichen Geldgebern zu spielen scheint. Die für Privatpersonen relevanten Förderprogramme von Bund und Ländern habe ich im folgenden einmal übersichtlich zusammengefasst. Weitere Informationen sind beim BMWi unter den angegebenen Links einzuholen.

Energieeffizienz Förderprogramme

Häufig wird von Bauämtern bei einer Umnutzung eines Gebäudes standardmäßig ein Energieeinsparnachweis gemäß EnEV 2009 gefordert. Wie die EnEV 2009 bei einer Umnutzung anzuwenden ist, wird in den Auslegungsfragen des…

Architektur Energieeffizienz Wärmeschutz