Tag Archiv für Effizienzhaus

Was ist eigentlich ein Ökohaus?

Haus mit Rasen bedecktMan kennt das Passivhaus, das Niedrigenergiehaus und auch das KfW-70-Effizienzhaus. Doch Ökohaus… was ist das? Die Vorsilbe ‚öko‘ steht im allgemeinen Sprachgebrauch für Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit. Ein Ökohaus muss demnach ein Haus sein, das sich, ohne bleibende Schäden zu hinterlassen, in seine Umwelt einfügt. Was so logisch klingt, ist aber gar nicht so leicht zu definieren. Denn anders als beim Plus- oder Nullenergiehaus gibt es keine gesetzlich festgesetzten Standards für das Ökohaus.
Weiterlesen

Woodcube – Bauen mit einem Smart Material

Woodcube Holzhaus IBA HamburgHamburg ist in dieser Zeit – vorher war es das sicher nicht – das Aushängeschild für Architektur und Bautechnik. Das liegt nur weniger an den fleißigen Architekten oder an den tüchtigen Bauingenieuren in der Stadt sondern vielmehr an den vielen Fachleuten, die ihre Konzepte, Planungen und Projekte auf der Internationalen Bauaustellung (IBA) in Hamburg vorstellen. Der ‚Woodcube‚, der (fast) ganz aus Holz besteht, passt dabei mit Sicherheit zum diesjährigen Motto der Ausstellung über Smart Material Houses.
Weiterlesen

Schade, dass Bauherren nicht wissen, was sie haben könnten

Wir planen und bauen Effizienzhäuser, Passivhaus und demnächst Niedrigstenergiehäuser. Wir haben moderne Nachweisinstrumente wie die DIN V 18599 zur Energieeffizienzbewertung zur Verfügung. Wir haben Computer, können berechnen, simulieren, visualisieren. Noch nie war die energetische Gebäudeplanung so gut machbar wie heute. Und dann diese Umfrage…
Weiterlesen

Wärmedämmung – Unfug oder unverzichtbar?

Eigentlich ist zu diesem Thema ja schon oft und ausgiebig publiziert worden. Dieses ewige schwarz-weiß Gestammel selbst ernannter Universalgelehrter geht mir aber so langsam unendlich auf die Nerven. Da schlägt man im Urlaub mal die Zeitung auf (bzw. öffnet das entsprechende Portal im Netz, wie man das heute halt so macht) und schon findet man, diesmal in der Welt, irgendetwas Halbgares über Wärmedämmung. Sortieren wir doch mal…
Weiterlesen

Mehrgeschossiger Wohnungsbau in Holz

Holzhaus als HochhausWenn man bei Thema ‚Häuser in Holzbauweise‘ nicht direkt an Brettertrümmer denkt, die von einem Hurricane in den USA aufgestapelt wurden, stellt man sich doch sofort danach traditionell im skandinavischen Stil erbaute Ferienhäuser vor. Bunte Farben an der Fassade, Fenster mit Sprossen, gemütlich mit Kachelofen, flachgeneigte Dächer und eingeschossig – traditionell also wie der Baustoff Holz selber. Die Realität in Deutschland könnte schon bald anders aussehen, wie in der Schweiz. Dort haben Zimmereien in den letzten Jahrzehnten den mehrgeschossigen Holzbau für Wohngebäude populär gemacht.
Weiterlesen

Akkus und Batterien im Bauwesen

Das Leben heute wäre ohne sie unvorstellbar, für viele wahrscheinlich sogar unmöglich. Batterien und Akkus sind ein Allzweckhelfer mit großem Potential und noch größerem Einsatzgebiet. Im Bauwesen werden sie an allen Ecken und Enden eingesetzt. Das fängt beim Bau eines Hauses an, wo der Handwerker als erste Amtshandlung seine Verteilersteckdose in eine Ecke stellt und die 4 Steckplätze mit Steckern der Akkuladegeräte seiner Werkzeuge bestückt. Ist das Haus dann gebaut, findet man Batterien und Akkus in allen möglichen Geräten und vermehrt auch in der Haustechnik.
Weiterlesen

Energiesparendes Sanieren rechnet sich

Schon mal ein Wohnhaus energetisch saniert? Und dabei keine Probleme mit der Finanzierung gehabt? Dann haben Sie entweder nicht richtig saniert oder Sie haben richtig Ahnung von der Materie. Denn in der Regel ist es nicht so leicht, energiesparend zu sanieren und gleichzeitig die Finanzen in Ordnung zu halten. Wie es doch gehen kann, zeigen wir im Folgenden. Dabei muss man versuchen, die Sanierungskosten über die Energieeinsparung zu finanzieren. Nicht leicht, aber es geht häufig, besonders bei Gebäuden, die das Wort Energiesparen nicht kennen.
Weiterlesen

Einheitliche Expertenliste für Bundesförderprogramme

Wenn jetzt wirklich jemand von der Bundesregierung oder den zuständigen Ministerien diesen Blog gelesen hätte, würde mich das natürlich freuen. Aber ich bleibe mal realistisch und unterstelle mal keinem politischen Entscheidungsträger Kenntnis meiner Gedanken zum Förderdschungel Bau. Dennoch hat man sich zu einem vernünftigen Schritt zur Vereinheitlichung von Anforderungen und Abbau von Barrieren zur Förderung geeinigt. Es wurde eine einheitliche und bundesweit gültige Liste für Experten eingerichtet, die Energieberatungen und Nachweise für zertifizierte Förderprogramme durchführen dürfen.
Weiterlesen

KfW gibt DIN V 18599 wieder frei!

Länger schon war darauf gewartet worden. Nun ist es endlich soweit. Die KfW hat mit den neuen Merkblättern „Energieeffizient Sanieren“ und „Energieeffizient Bauen“ ab Juni 2011 die Berechnung von KfW-Effizienzhäusern gemäß DIN V 18599 unter bestimmten Randbedingungen wieder freigegeben.
Weiterlesen

Die KfW, ein Freund der Wärmedämmung

„Energieeffizient Bauen“, ein Schlagwort in jedem Planungsprozess und schon lange eines der beliebteren Förderprogramme der KfW.

Die Anforderungen der KfW an ein Effizienzhaus beziehen sich traditionell auf den Jahres-Primärenergiebedarf und die energetische Qualität der Gebäudehülle. Messlatte sind die entsprechenden Anforderungswerte der Energieeinsparverordnung (EnEV). Eine kleine Abweichung gibt es aber dann doch: Während in der Energieeinsparverordnung relativ moderate Mindestanforderungen für die Gebäudehülle gestellt werden, bezieht sich die entsprechende Anforderung der KfW auf die (erheblich bessere) Ausführung des Referenzgebäudes (das sogenannte Referenzgebäude stellt in der EnEV den Maßstab für den Nachweis des Jahres-Primärenergiebedarfs der) gemäß EnEV. Weiterlesen