Zum zweiten Mal wird am 29. und 30. April 2015 die Fachmesse ‚Zukunft Lebensräume‘ im neuen Kongresszentrum der Messe Frankfurt zum Thema Bauen, Wohnen und Gesundheit im demografischen Wandel veranstaltet. Unter anderem werden dem Fachbesucher innovative Lösungsansätze und neue Produkte für den Lebensraum der Zukunft präsentiert. Assistive Technologien und innovative Wohnkonzepte sollen nicht nur Neubauten prägen, sondern ebenso in Bestandsimmobilien Anwendung finden. Rund 50 Aussteller stellen ihre Produkte sowie Dienstleistungen vor und präsentieren Anregungen, Ideen und Lösungsansätze.
Weiterlesen
Tag Archiv für Gebäudetechnik
Auf Montage
Einsatzwechseltätigkeit. So muss es wohl steuerrechtlich korrekt heißen, wenn ein Bauarbeiter oder Monteur ‚auf Montage‘ ist und Arbeiten nicht in seinem Heimatumfeld ausführt. Ob er dabei nur ein paar Tage unterwegs ist oder gleich mehrere Wochen, ist unerheblich. Er stellt seine Arbeitskraft dort zur Verfügung, wo sie benötigt wird und solange sie benötigt wird. Dabei muss er nicht einmal unbedingt außergewöhnliche fachliche Fertigkeiten ausweisen können. Er muss nur sehr flexibel und bereit sein, seine Heimat für einen Zeitraum zu verlassen. Dabei kann es auch finanziell durchaus lukrativ sein, auf Montage zu gehen.
Weiterlesen
Korrekte Leitungsführung
Schäden an der Gebäudetechnik sind immer ein Übel, insbesondere wenn es sich um versteckte oder eingebaute Komponenten handelt. Bei fehlerhaft verlegten elektrischen Leitungen kann es beispielsweise zu Kurzschlüssen und nachfolgenden Bränden kommen oder auch zu Beschädigungen durch Bohren bei falscher Leitungsführung. Unter anderem zur Vermeidung von Schäden an elektrischen Anlagen in Wohngebäuden wurde darum Ende 2007 eine neue Fassung von DIN 18015-3 veröffentlicht. Sie behandelt die Leitungsführung nicht sichtbar verlegter Leitungen und Kabel sowie Schalter und Steckdosen von elektrischen Anlagen. Hiermit sollen Probleme bei späteren Montagearbeiten vermieden werden.
Weiterlesen
Solar Decathlon 2013
Der Solar Decathlon geht – nein, ging – in die nächste Runde. Am letzten Wochenende war der Showdown für den internationalen Wettbewerb, bei dem sich 19 Hochschulen aus der ganzen Welt ein Rennen um das beste und effizienteste Haus liefern. Zum sechsten Mal fand der Wettbewerb bereits in den USA statt, doch diesmal nicht auf der National Mall in Washington D.C. sondern
etwas weitaus abgelegener auf dem Rollfeld einer ehemaligen Militärbasis im kalifornischen Irvine, auf der in Zukunft ein Erholungs- und Freizeitgelände entstehen soll.
Weiterlesen
Thermische Bauteilaktivierung

Weiterlesen
WaterHouses auf der IBA

Weiterlesen
EnEV-Nachweis vs. TGA-Planung: Das geplante Mißverständnis
Weiterlesen
Die KfW, ein Freund der Wärmedämmung
Die Anforderungen der KfW an ein Effizienzhaus beziehen sich traditionell auf den Jahres-Primärenergiebedarf und die energetische Qualität der Gebäudehülle. Messlatte sind die entsprechenden Anforderungswerte der Energieeinsparverordnung (EnEV). Eine kleine Abweichung gibt es aber dann doch: Während in der Energieeinsparverordnung relativ moderate Mindestanforderungen für die Gebäudehülle gestellt werden, bezieht sich die entsprechende Anforderung der KfW auf die (erheblich bessere) Ausführung des Referenzgebäudes (das sogenannte Referenzgebäude stellt in der EnEV den Maßstab für den Nachweis des Jahres-Primärenergiebedarfs der) gemäß EnEV. Weiterlesen
Selbsttest zum Nachhaltigen Bauen

Weiterlesen
Was ist eigentlich ein Niedrigstenergiehaus?
Nun kommt durch die Neuauflage der europäischen Gebäuderichtlinie ein neuer Begriff ins Spiel: Das Niedrigstenergiehaus. Sucht man eine Definition dieses Begriffs im Internet, so scheitert man an der Vielzahl der verfügbaren Auslegungen. Droht uns also ein zweites „Niedrigenergiehaus“?
Weiterlesen