Schlagwort: <span>Lehm</span>

Das atmende HausDas atmende Haus… eine phantastische Überschrift, auf die ich letztens in einem Artikel in einer Zeitschrift gestoßen bin. Wie das gehen soll? Keine Ahnung, soweit ich weiß, haben Häuser in der Regel keine Lunge. Im Artikel wurde dann jedoch schnell klar, worum es wirklich ging. Es geht um die Entwicklung eines energieeffizienten Wohnhauses, dass ohne mechanische Ventilation auskommt. Das widerspricht so ziemlich allen gängigen Paradigmen, die für ein gesundes Innenklima den notwendigen Luftwechsel über eine ebensolche mechanisch arbeitende Ventilationsanlage vorsehen.

Baukonstruktionen Energieeffizienz

Betonelement aus dem 3D-DruckerDruck dir dein Haus. Nein, nicht auf Papier, sondern in 3D. Zum Wohnen. Klingt das nicht ein wenig wahnsinnig? Wenn ich an 3D-Druck im Bauwesen denke, dann kommen mir Bilder von kleinen aus Kunststoff gespritzten Elementen, eventuell auch Architekturmodelle, in den Sinn. Deren Größe liegt irgendwo im Zentimeterbereich, keinesfalls in einer Größenordnung von Metern. Begriffe wie Stereolithografie, Multi-Jet Modeling und Rapid Prototyping fallen mir dazu ein. Aber wer sagt, dass das eine Begrenzung sein muss? Wer sagt, dass man mit Kunststoff drucken muss? Was ist möglich, wenn man über diese Grenzen hinaus blickt? Think big.

Baukonstruktionen

Haus mit Rasen bedecktMan kennt das Passivhaus, das Niedrigenergiehaus und auch das KfW-70-Effizienzhaus. Doch Ökohaus… was ist das? Die Vorsilbe ‚öko‘ steht im allgemeinen Sprachgebrauch für Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit. Ein Ökohaus muss demnach ein Haus sein, das sich, ohne bleibende Schäden zu hinterlassen, in seine Umwelt einfügt. Was so logisch klingt, ist aber gar nicht so leicht zu definieren. Denn anders als beim Plus- oder Nullenergiehaus gibt es keine gesetzlich festgesetzten Standards für das Ökohaus.

Baukonstruktionen Energieeffizienz

Fachwerkgebäude vor SanierungAlles altert. Menschen und Pflanzen genauso wie Bauwerke. Bei Pflanzen tut man nicht unbedingt viel dagegen, wenn nötig, kauft man sich eine neue. Menschen würden gerne viel gegen das Altern tun, aber irgendwie wirken viele Hilfsmittel nicht richtig. Den Verfall von Bauwerken und Gebäuden kann man hingegen recht wirkungsvoll durch Sanierungen aufhalten. Und man sollte das auch tun, wenn man keine Schäden oder gar Versagen befürchten möchte. Die technische Seite ist also klar, doch was erwartet der Bauherr von einer Sanierung? Führt man Sanierungen vielleicht auch aus anderen Gründen durch? Die kurze Antwort: Ja.

Baukonstruktionen Modernisierung

Energieeffizienz war gestern. Was den Hauseigentümer oder Mieter von heute jedoch in zunehmendem Maße interessiert, ist ein gesundes Zuhause. Der Trend geht also zum gesunden Wohnen. Die konkreten Inhalte dieses Modeausdrucks können vielfältig sein. Schimmel, Schadstoffemissionen, Gerüche, Innenraumtemperaturen, Luftfeuchte, Nachhaltigkeit, CO2-Gehalt, Lärmbelästigung – you name it. Was aber stellt sich der interessierte Nutzer einer Immobilie, der Allergien und Krankheiten vermeiden will, unter gesundem Wohnen bzw. Wohngesundheit eigentlich vor? Eine Studie mit dem Namen ‚Gesund Wohnen‘, die das Sentinel Haus Institut über die Heinze GmbH hat durchführen lassen, gibt hier mehr Aufschluss.

Baustoffe Modernisierung

Lehmsiedlung von Ait BenhaddouIrgendwann nachdem der Mensch die Höhlen verlassen und bevor er sich Häuser aus gebrannten Ziegeln gebaut hat, war es schon modern, die Außenwände aus Lehm zu errichten. Lehmbau gibt es seit Jahrtausenden und er wurde in seiner Ursprungszeit insbesondere im Nahen Osten verwendet. Lehm war damals kostenlos und für die technischen Mittel dieser Zeit sehr einfach zu verarbeiten. Erst mit der beginnenden Industrialisierung in Europa wurde Lehm im Bauwesen durch industriell hergestellte Baumaterialien wie Zement und Gips mehr und mehr verdrängt.

Baukonstruktionen Baustoffe

Sammlung verschiedener Baustoffe Holz Beton Dämmstoff ZiegelIrgendwann muss man doch auch einmal ein Wort über so etwas banales wie Baustoffe schreiben. Banal? Nein, nicht ganz, wie ich finde. Holz, Beton, Glas, Stein, Metall, Kunststoff sind nur einige der groben Überschriften, in die man die Baustoffe unserer Zeit einordnen kann. Ebenso gut kann man organische und anorganische sowie natürliche und künstliche Baustoffe unterscheiden. Oder man geht funktionell vor und unterteilt zum Beispiel in tragende Baustoffe, in dämmende Baustoffe, in abdichtende Baustoffe oder in trennende Baustoffe. Vielfältige Aufgaben haben sie also zu übernehmen in den Bauwerken, die wir bauen. Und manchmal ist es dabei gar nicht so einfach, den rechten Baustoff für die aktuelle Aufgabe zu finden.

Baukonstruktionen Baustoffe

Und wieder einmal zu dem Thema, das in den letzten Jahren so viel diskutiert wird: Nachhaltigkeit. Viel verwendet, viel umworben, viel gelobt und selten wirklich angewendet. Das wäre wohl der Status dieses Modeswortes in Kurzform. Auch und besonders das Bauwesen arbeitet aktuell viel mit Nachhaltigkeit. Hier geht es unter anderem um Baustoffe, deren Auswahl immer häufiger durch eine gute Ökobilanz bestimmt wird. Die Materialwahl für Neubau und Modernisierung wird dann beispielsweise von einer langen Nutzungsdauer, niedrigem Energieverbrauch, einer einfachen Rezyklierbarkeit oder geringem Schadstoffinhalt abhängig gemacht. Heere Vorgaben, doch was ist wirklich dran an Baustoffen mit einer guten Ökobilanz?

Baustoffe Energieeffizienz

Lehmsiedlung von Ait BenhaddouLehm ist ein Naturbaustoff, Lehm ist nachhaltig und ökologisch, Lehm als Baustoff ist gesünder als Bauen mit Beton oder Kalksandstein, Lehm sichert ein gesundes Innenklima. Soweit die Meinung vieler Experten zum Baustoff Lehm. Jetzt könnte allerdings ein neuer Aspekt hinzukommen: Lehm erhöht die radioaktive Strahlung in Fachwerkhäusern und Lehmhäusern über die empfohlene Grenze hinaus. Das jedenfalls mutmaßt man am Institut für Strahlenschutz des HelmholtzZentrum München nach ersten Untersuchungen an einem solchen Fachwerkhaus in Bayern.

Baustoffe

Eine flexible Platte AeroclayÜber die Eigenschaften und die Anwendungsmöglichkeiten von Aerogel haben wir ja bereits in einem früheren Beitrag berichtet. Jetzt gibt es aus den USA – genauer gesagt von der Case Western Reserve University in Cleveland – einen Nachfolger für diesen exzellenten Dämmstoff: AeroClay. AeroClay wurde entdeckt, als man versuchte, Lehm als Grundlage für die Herstellung von Aerogel zu nutzen. Aber was kann dieses neue Material? Ist es wirklich ein würdiger Nachfolger für Aerogel oder nur ein weiteres Produkt mit Potential für mehr?

Baustoffe