Gipskartonplatten dürfen nicht nass werden. Soweit ist das klar und in jeder Verarbeitungsanweisung nachzulesen. Die Frage, die man sich jedoch anschließend stellen muss, lautet: Wie nass dürfen Gipskartonplatten werden, so dass sie noch problemlos und ohne Gefahr für Schäden in einer Konstruktion verbaut werden können? Neueste Forschungsergebnisse zeigen in diesem Zusammenhang, dass Gipskartonplatten gar nicht als problemlos angesehen werden können, wenn es um das Wachstum von Schimmelpilzen geht.
Weiterlesen
Tag Archiv für Schaden
Schimmel in Gipskartonplatten
Heimwerkerland
Deutschland ist ein Land der Heimwerker. Es kann vermutet werden, dass diese Tradition eine Folge der Nachkriegszeit ist, wo der Hausherr aufgrund der Umstände selber versuchen musste, Haus und Heim bewohnbar und später auch wohnlich zu machen. Heute wird der Heimwerker eher aus idealistischen Gründen aktiv. Manche wollen ihre Kreativität ausleben, manche Geld sparen und manche habe schlicht Freude an handwerklicher Arbeit. Es werden kleine und große Schäden beseitigt, es wird Wohnraum sowohl geschaffen als auch verschönert und es wird nicht zuletzt auch der eigene Garten gehegt und gepflegt.
Weiterlesen
Gas – mit Sicherheit!
In den Medien hört oder liest man sie gelegentlich, diese Meldung: ‚Wohnhaus nach Gasexplosion eingestürzt‘. Von einer Meldung ‚Wohnhaus nach Ölleck abgebrannt‘ habe ich bisher noch nie etwas gehört. Ist die Nutzung von Gas zur Beheizung von Gebäuden also gefährlicher als die von Heizöl? Mit Sicherheit nicht. Erdgas ist nicht umsonst der beliebteste Brennstoff Deutschlands. Gasunfälle sind in der Regel auf unzulässige Eingriffe wie Gasdiebstahl oder vorsätzliche Manipulation zurückzuführen. Als aufrechter Nutzer der Energieart Erdgas muss man sich nur über ein paar grundlegende Dinge im Klaren sein und am Ende auch danach handeln. Dann kann man langfristig sogar Vorteile daraus ziehen.
Weiterlesen
Materialien für Fensterrahmen
Wer Fenster sagt, sollte eigentlich auch Rahmen sagen. Immerhin hält der Fensterrahmen die Verglasung an ihrem Platz, er bestimmt das eigentliche Aussehen eines Fensters und er ist nicht zuletzt auch für einen großen Teil der Wärmeverluste eines Fensters verantwortlich zu machen. Zu diesen 3 Faktoren – Statik, Optik und Wärmeschutz – kommen noch ein paar andere, die alle im Wesentlichen von der Wahl des Materiales eines Fensterrahmens abhängig sind. Grundlegend kann man hier zwischen Holz, Kunststoff und Aluminium auswählen, wobei auch Mischformen angeboten werden. Was ist aber für die verschiedenen Materialien zu beachten?
Weiterlesen
Fliesen auf Holzböden
Der Charme alter Holzböden ist schon ein Besonderer. Das Gefühl sich auf etwas warmen zu bewegen, die Optik des Alters, manche mögen sogar das Knirschen der Dielen. Doch was ist, wenn man sich daran satt gesehen hat? Welche Möglichkeiten hat man, wenn man den Bodenbelag – aus welchen Gründen auch immer – wechseln möchte? Beanspruchbare Produkte wie Linoleum und Laminat sind hier sicher die ersten Alternativen auf einem sich bewegenden Untergrund wie einem Holzboden. Und obwohl Fliesen nicht in der Lage sind, Dimensionsänderungen von Holzuntergründen mitzumachen, ist auch ihr Einsatz möglich, wenn man gewisse konstruktive Aspekte beachtet.
Weiterlesen
Korrekte Leitungsführung
Schäden an der Gebäudetechnik sind immer ein Übel, insbesondere wenn es sich um versteckte oder eingebaute Komponenten handelt. Bei fehlerhaft verlegten elektrischen Leitungen kann es beispielsweise zu Kurzschlüssen und nachfolgenden Bränden kommen oder auch zu Beschädigungen durch Bohren bei falscher Leitungsführung. Unter anderem zur Vermeidung von Schäden an elektrischen Anlagen in Wohngebäuden wurde darum Ende 2007 eine neue Fassung von DIN 18015-3 veröffentlicht. Sie behandelt die Leitungsführung nicht sichtbar verlegter Leitungen und Kabel sowie Schalter und Steckdosen von elektrischen Anlagen. Hiermit sollen Probleme bei späteren Montagearbeiten vermieden werden.
Weiterlesen
Bauwerkstrocknung
Gewollt oder ungewollt, die Existenz von unzulässig viel Feuchtigkeit in den Konstruktionen eines Gebäudes lässt sich oft kaum vermeiden. Ob Baufeuchte während des Bauprozesses, ob undichte Regenrinnen, ob aufsteigende Feuchte, ob Unwetter oder ob falsch angeschlossene Waschmaschinen, glücklich sind Eigner und Nutzer eines Hauses hierüber nie. Während Initialschäden an Einrichtungsgegenständen durch direkten Kontakt mit Wasser nahezu unvermeidlich sind, kann und sollte man ein feuchtes Bauwerk schnell austrocknen. Für eine solche Bauwerkstrocknung stehen diverse Verfahren zur Verfügung, deren Auswahl sich meist an der Ursache des Feuchteschadens orientiert.
Weiterlesen
Schimmelpilz-Richtlinie vom BVS
Weiterlesen
Salze und Schäden an Gebäuden

Weiterlesen