Das wurde ja auch langsam mal Zeit, dass sie auf diesem Gebiet was tut. Vor knapp 3 Jahren habe ich schon mal über die Trends bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) geschrieben und schon damals war abzusehen, dass neben schlecht geschulten Handwerkern die Dämmstoffdicke von WDVS zukünftig zu einem Problem werden würde. Nun wurde von der Firma Heck ein System vorgestellt, dessen Dämmstoff eine richtig niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweist und zudem noch genauso zu verarbeiten ist wie ein WDVS mit herkömmlichen Dämmstoffen. Multitherm Aero heißt es und verrät damit auch schon viel über die wichtigste Zutat: Aerogel.
Schlagwort: <span>Wärmeleitfähigkeit</span>
So langsam geht mir das Verständnis für die phantasievollen Aufbauten einiger Konstruktion aus, die sich Baustoffhersteller für eine optimale Vermarktung ihrer Produkte einfallen lassen. Ich hatte vor einiger Zeit ja schon mal über Versuche einiger Produzenten von Holzfaserdämmstoffen ausgelassen, den Verbrauchern durch exzessive Anwendung ihrer Produkte in Leichtbaukonstruktionen eine Phasenverschiebung von knapp 24 Stunden unterjubeln zu wollen. Dabei wird der Aufbau der Konstruktionen so kompliziert, dass jeder Handwerker erst einmal seinen Bachelor in Schichtaufbauten machen muss, bevor Dach- und Wandkonstruktionen fehlerfrei errichtet werden können.
OSB-Platten – oder in der Langversion ‚Oriented Strand Boards‘ – sind ein weiterer Holzwerkstoff, der sich in den letzten Jahren einer stetig wachsenden Beliebtheit erfreut. Entwickelt wurden diese Holzwerkstoffplatten als Nachfolger von Waferboards in den 50er Jahren in Nordamerika, wo bis heute mehr als 90% aller Platten hergestellt werden. Interessant wird der Einsatz dieser Platten mit seinen ausgerichteten, oft mehreren Zentimeter langen und breiten Hobelspänen wegen der hohen Materialfestigkeiten, die um den Faktor 2 bis 3 über denen von Spanplatten liegen können.
Ein Dämmputz mit Aerogel-Zuschlag – warum ist da vorher eigentlich noch keiner drauf gekommen? Naja, es gab in den letzten Jahren immer mal wieder Bestrebungen und Versuche seitens findiger Tüftler und geschäftstüchtiger Firmen, diese Kombination von Witterungsschutz und Dämmwert in einem marktfähigen Produkt zu integrieren. Dabei sollte doch gerade der Bedarf an Dämmputzen mit niedriger Wärmeleitfähigkeit bei der Qualität der Konkurrenz auf diesem Gebiet ein marktwirtschaftliches Muss sein. Trotzdem sind solche Produkte bisher nicht auf dem Markt erhältlich.
Jetzt hat sich auch das Wochenmagazin Spiegel einmal dieses interessanten Themas angenommen, das die Bau-Praxis und andere Medien bereits mehrfach im Auge hatten. In der Spiegel-Ausgabe vom 25. Juni (Ausgabe 26/2012) steht ein interessanter Bericht von den unbekannten bzw. unbeachteten Gefahren, die durch geschäumte Wärmedämmstoffe an und in unseren Gebäuden ausgehen. Basierend auf Erfahrungen von Fachleuten wie Bausachverständigen oder Feuerwehrleuten sowie Ergebnissen technischer Untersuchungen, die nicht von Produzenten oder Lobbys in Auftrag gegeben wurden, wird hier ein nicht ganz so positives Bild von Dämmstoffen aus Expandiertem Polystyrol (EPS, Styropor) sowie Phenolharzschaum gezeichnet.
Kalziumsilikat wird als kapillaraktiver, d.h. feuchtespeichernder und feuchteleitender, Dämmstoff vorwiegend als Innendämmung bei der Sanierung von Gebäuden eingesetzt. Beim Einsatz von Innendämmung besteht ja bekanntlich die Herausforderung in der Einhaltung bauphysikalischer Grundregeln bezüglich der Vermeidung von Wärmebrücken in Bauteilanschlüssen und von Tauwasser im Bauteil selber. Kalziumsilikat bietet sich hier als Wärmedämmstoff an, diese Herausforderungen zu meistern. Doch hat Kalziumsilikat auch seine Nachteile.
Über die wärmedämmtechnischen Vorzüge von Aerogel hatten wir ja bereits berichtet, sowohl im Allgemeinen als auch über das Produkt Aerowolle von Rockwool zur Innendämmung von Gebäuden. Jetzt zieht die Firma Sto als Mitbewerber auf dem Dämmstoffmarkt nach und präsentiert die Innendämmplatte Aevero als Teil des Innendämmsystems StoTherm In Aevero. Herstellerangaben zufolge, soll Aevero die Wärmeleitfähigkeit von Aerowolle sogar unterbieten. Preislich sollen sich die beiden Lösungen auf dem gleichen Niveau bewegen.
Farben und Anstriche, denen von den Produzenten die außerordentlichsten wärmedämmtechnischen Eigenschaften zugesprochen werden, verschwinden in der Regel genauso schnell wieder vom Markt, wie die besagten Produzenten neue Namen für die Produkte erfinden können. ThermoShield, ThermaCels, Insuladd oder SuperTherm kommen häufig aus den USA oder Australien, wo sie in jahrelanger Anwendung von NASA & Co. den härtesten Praxistests unterzogen wurden. Und viele der Produkte können nach Herstellerangaben die Wärmeverluste von Gebäuden durch reflektive Phänomene oder simple Bauteilaustrocknung im hohen zweistelligen Prozentbereich reduzieren. Jetzt aber kommt ein neues Produkt, das realistischere Versprechungen macht – mit Aerogelen drin.